Gegenstand dieser Norm ist die Wirkung der Sonnenstrahlung auf Komponenten, Geräte oder andere elektrontechnische Erzeugnisse in Nähe der Erd-Oberfläche.
Die Anwendung von Elektronik, in unterschiedlichsten Umgebungen, nimmt stetig zu, und eine Beeinträchtigung der Funktion oder signifikante Verringerung der Leistung soll natürlich möglichst vermieden werden. Darauf zielt diese Normen-Reihe mit entsprechenden Vor-Prüfungen und Bewertungen für verschiedenste Umgebungseinflüsse.
Teil -2-5 der Reihe IEC 60968 beschreibt Prüfverfahren zur Evaluation der Beeinträchtigungen, welche Sonneneinstrahlung in feuchtem Klima als tatsächlicher Einsatzumgebung mit sich bringt.
Die Prüfungen werden differenziert in zwei Verfahren dargestellt: Methode Sa für thermische Effekte und Methode Sb für Situationen der Bewitterung.
In Revision der voraufgehenden Ausgabe bietet diese nun mit Methode Sb auch die Prüfung unter Bewitterung, bereits am erweiterten Norm-Titel abzulesen, und überarbeitet einige Begriffsdefinitionen sowie Anhang C.
Zuständig ist das DKE/K 131 "Umgebungsbedingungen, Klassifizierung und Prüfungen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.