E DIN EN 62368-3-100 (VDE 0868-3-100):2018-09

Standards
putilov_denis / Fotolia

Einrichtungen für Audio/Video, Informations-

und Kommunikationstechnik - Teil 3: Sicherheitsaspekte für Gleichstrom-Leistungsübertragung über Kommunikations-Kabel und Anschlüsse; Deutsche und Englische Fassung FprEN 62368-3:2017/prAA:2018

Kurzdarstellung

Dieser Teil der IEC 62368 gilt für Einrichtungen, die für die Speisung und die Aufnahme der Betriebsleistung (en: operating power) über Kommunikations-Kabel oder -Anschlüsse vorgesehen sind. Er umfasst insbesondere Anforderungen an Stromkreise, die entworfen sind, um DC-Leistungen (en: dc power) von einer SPEISENDEN EINRICHTUNG (en: PSE; POWER SOURCING EQUIPMENT) zu einer GESPEISTEN EINRICHTUNG (en: PD; POWERED DEVICE) zu übertragen.
Die Leistungsübertragungen verwenden Spannungen von ES1 bzw. ES2 oder in sehr speziellen Fällen Spannungspegel von ES3.
ANMERKUNG 1: Es kann allgemein angenommen werden, dass ES1 ähnliche Grenzen hat, wie die als ungefährliche definierte Spannungen, wie sie in anderen Normen verwendet werden (z.B. SELV, PELV).
ANMERKUNG 2: Es kann allgemein angenommen werden, dass ES2 ähnliche Grenzen hat, wie die als ungefährliche definierte Spannungen bei einem EINZELFEHLER, wie sie in anderen Normen verwendet werden.
ANMERKUNG 3: Es wird allgemein erwartet, dass PS2-Stromkreise weniger als 100 W zu einer undefinierten Last sowohl bei BESTIMMUNGSGEMÄßEN BETRIEB als auch bei einem EINZELFEHLER bereitstellen.
Beispiele
- für Leistungsübertragung unter Verwendung von ES1 sind: USB; PoE, ISDN S0, usw.
- für Leistungsübertragung unter Verwendung von ES2 sind: Analoge Telefone; ISDN U, usw.
- für Leistungsübertragung unter Verwendung von ES3 sind: von Kommunikationsnetzbetreibern verwendete Fernspeisung und Verwendung von Kommunikationsschaltkreisen (z. B. RFT-STROMKREISEN, wie z.B. über Leitungen gespeisteS SHDSLX, VDSLX UND G.FAST).
ANMERKUNG 4: Jedes Kabel, das mit einem Steckverbinder versehen ist, der durch einen Industriestandard definiert ist, der eine Gleichstromübertragung zwischen Geräten ermöglicht, wird als Kommunikationskabel betrachtet, selbst wenn keine Kommunikation stattfindet. Zum Beispiel kann ein USB-Kabel verwendet werden, um die BATTERIE eines tragbaren Geräts aufzuladen. Diese Gruppen-Sicherheits-Publikation soll in erster Linie als Produktsicherheitsnorm für die im Geltungsbereich genannten Produkte dienen, sie soll aber auch von technischen Komitees bei der Erstellung von Normen für Produkte verwendet werden, die den im Anwendungsbereich dieser Norm genannten ähneln gemäß den in IEC Guide 104 und ISO / IEC Guide 51 festgelegten Grundsätzen.
Eine der Aufgaben eines technischen Komitees besteht darin, bei der Erstellung seiner Publikationen gegebenenfalls auf Basis-Sicherheits-Publikationen und/oder auf Gruppen-Sicherheits-Publikationen zurückzugreifen.
Ziel dieser Norm ist es, die Wahrscheinlichkeit von Brand- und Stromschlaggefahren unter vorhersehbaren Benutzungsbedingungen zu verringern.
Zuständig ist das DKE/K 711 "Sicherheit elektronischer Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.09.2018
Bereitstellungsdatum
31.08.2018
Einspruchsfrist
31.10.2018
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Gerhard Henninger
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

xv8yr8u.yv44z4xv8QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-451

Referatsassistenz
Anne Seeger
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

r44v.9vvxv8QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-234

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung