Ferritkerne der Bauform "EC" werden oftmals in Anwendungen bei Netzteilen zur Stromversorgung elektrischer Geräte eingesetzt. Dieses Dokument legt die Maße fest, die für eine mechanische Austauschbarkeit einer bevorzugten Auswahl von aus Ferriten hergestellten EC-Kernen von Bedeutung sind. Die wesentlichen Maße der jeweils zugehörigen Spulenkörper sowie die für Berechnungen notwendigen effektiven Kernparameter werden ebenfalls festgelegt. Zudem gibt sie Richtlinien zu zulässigen Grenzen von Oberflächenbeschädigungen, die für EC-Kerne angewandt werden sollten. Damit kann sie darüber hinaus als Spezifikation in Verhandlungen bezüglich Oberflächenbeschädigungen zwischen Herstellern von Ferritkernen und Kunden nützlich sein.
Diese neue Normenreihe ist vorgesehen als Ersatz für die Normen der Reihe DIN EN 62317 und enthält neben den Maßen für die einzelnen Kerntypen auch immer Festlegungen und zulässige Grenzen für deren Oberflächenbeschädigungen, die für E-Kerne bisher in DIN EN 60424-3:2016 festgelegt sind.
Zuständig ist das DKE/K 625 "Magnetische Bauelemente und deren Komponenten" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.