Widerstandsmessungen und die damit verbundenen Berechnungen der spezifischen Widerstände gehören, zusammen mit den Messungen von Spannung und Strom, zu den grundlegenden Aufgaben der elektrischen Messtechnik.
Der spezifische Widerstand ist diejenige elektrische Größe mit dem größten Wertebereich, der sich über etwa dreißig Größenordnungen (Dekaden) vom leitfähigsten Metall bis zum fast perfekten Isolator erstreckt.
Die Grundlage für die Messungen bildet das Ohmsche Gesetz, das für Gleichströme und Momentanwerte von Wechselströmen in Elektronenleitern (Metalle, Kohlenstoff usw.) Gültigkeit besitzt. Messwerte, die auf Widerstandsmessungen mit Wechselstrom beruhen, können durch frequenzabhängige kapazitive/induktive Blindwiderstände beeinflusst werden. Darum fordern die bestehenden nationalen und internationalen Normen, die sich mit Widerstandsmessungen an festen Werkstoffen befassen, üblicherweise die Anwendung von Gleichstrom.
Die meisten nichtmetallischen Werkstoffe, wie z. B. Kunststoffe, sind als Polymere und Ionenleiter eingeordnet. Der Ladungstransport kann von der bestehenden elektrischen Feldstärke während der Messung abhängig sein. Neben dem Messstrom existiert ein Ladestrom, der im Werkstoff Polarisation und/oder elektrostatische Aufladung bewirkt, was durch eine asymptotische Abnahme des Messstromes mit der Zeit und eine dadurch verursachte scheinbare Änderung des Materialwiderstandes angezeigt wird. Wenn dieser Effekt festgestellt wird, ist es ratsam, die Messung unmittelbar nach Ablauf der festgelegten Messdauer mit der umgekehrten Polarität des Messstromes zu wiederholen und beide erhaltenen Messwerte zu mitteln.
Der hier vorliegende Teil 61340-2-3 der Internationalen Normenreihe IEC 61340 "Elektrostatik" beschreibt Prüfverfahren zur Bestimmung des elektrischen sowie des spezifischen elektrischen Widerstandes von festen Werkstoffen im Bereich von 10 hoch 4 Ohm bis 10 hoch 12 Ohm, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung zur Anwendung kommen.
Die Norm berücksichtigt die aktuellen Normen von IEC und ISO sowie weitere Veröffentlichungen, und gibt Empfehlungen und Richtlinien hinsichtlich des geeigneten Prüfverfahrens.
Zuständig ist das DKE/K 185 "Elektrostatik" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.