Diese Norm legt die Anforderungen an die Überwachung des Leistungsverhaltens eines photovoltaischen (PV)-Systems fest und dient als Leitlinie für verschiedene Wahlmöglichkeiten für Überwachungssysteme. Dabei werden unterschiedliche Arten von PV-Systemen abgedeckt.
Die Ziele eines Systems zur Überwachung des Betriebsverhaltens sind verschieden und dürfen Folgendes einschließen:
- Erkennung von Entwicklungen des Betriebsverhaltens in einem einzelnen PV-System,
- Lokalisierung möglicher Störungen in einem PV-System,
- Vergleich des Betriebsverhaltens eines PV-Systems mit den Konstruktionserwartungen und garantien,
- Vergleich von PV-Systemen verschiedener Konfigurationen und
- Vergleich von PV-Systemen an verschiedenen Orten.
Diese verschiedenen Zwecke führen zu einer mannigfaltigen Reihe von Anforderungen, und unterschiedliche Sensoren und/oder Analyseverfahren können je nach dem festgelegten Ziel mehr oder weniger geeignet sein. Das Überwachungssystem sollte an die Größe des PV-Systems und die Nutzeranforderungen angepasst werden. Diese Norm legt drei Klassen von Überwachungssystemen mit differenzierten Anforderungen fest, die für einen Bereich von Zielen geeignet sind.
Das vorliegende Dokument, das sich auf die Überwachung von PV-Systemen konzentriert, ist Teil 1 der Normenreihe DIN EN 61724. Anwendungen der Systemüberwachung zur Validierung des Betriebsverhaltens sind in Teil 2, Capacity Evaluation Method und in Teil 3, Energy Evaluation Method beschrieben.
Zuständig ist das DKE/K 373 "Photovoltaische Solarenergie-Systeme" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.