E DIN EN 63041-2:2016-08

Standards
putilov_denis / Fotolia

Sensoren auf Basis piezoelektrischer Volumen-

oder Oberflächenwellen - Teil 2: Chemische Sensoren und Biosensoren (IEC 49/1184/CD)

Kurzdarstellung

Diese Internationale Norm gilt für piezoelektrische chemische Sensoren, die hauptsächlich in den Biologie-, Medizin-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften eingesetzt werden. Diese Norm soll Anwendern einen technischen Leitfaden für Biosensoren sowie allgemeine Grundkenntnisse zu chemischen Sensoren zur Verfügung zu stellen.
Auf der Sitzung in Berlin im Jahr 2015 wurde besprochen, dass es für das Technische Komitee TC 49 an der Zeit ist, mit der Normung piezoelektrischer Sensoren zu beginnen, und zugleich wurde beschlossen, die Arbeitsgruppe WG 13 für Sensoren und Sensorsysteme zu gründen, um die Erstellung entsprechender internationaler Normen zu beschleunigen.
Sensoren nach dieser Norm werden in zwei Arten eingeteilt, Resonanzsensoren und Sensoren mit Verzögerungsleitung. Resonanzsensoren werden unterteilt in Volumenwellensensoren (BAW-Sensoren), in denen die bestehenden BAW-Resonatortechnologien eingesetzt werden, und Oberflächenwellensensoren (OFW-Sensoren), bei denen entweder Gitterelektroden oder Bauteilkanten zur Reflexion der Oberflächenwellen und zum Energieeinfang (energy trapping) verwendet werden.
Der informative Anhang A beschreibt Messverfahren für Sensorzellen. Beim Frequenzdifferenzverfahren wird die Frequenzdifferenz zwischen den beiden von den Oszillatoren erzeugten Signalen mit der Erfassungs- und der Referenzsensorzelle gemessen. Als Quelle für die Bezugsfrequenz ist ein Frequenzgenerator zu verwenden. Beim Phasendifferenzverfahren
wird die Phasendifferenz zwischen den beiden von den Oszillatoren erzeugten Signalen mit der Erfassungs- und der Referenzsensorzelle gemessen. Bei Sensorzellen mit Verzögerungsleitung wird die Phasendifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen gemessen. Beim
Messverfahren für das Amplitudenverhältnis wird an die aktive Schaltung der Referenzzelle eine automatische Steuerschaltung für das Amplitudenverhältnis angeschlossen, und bei der Messung der Änderung des Amplitudenverhältnisses des Schwingungssignals der zu messenden Zelle wird das Frequenzdifferenzverfahren angewandt.
Zuständig ist das DKE/K 642 "Piezoelektrische Bauteile zur Frequenzstabilisierung und -selektion" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Beziehungen

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
29.01.2016 Historisch
49/1184/CD:2016-01

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.08.2016
Bereitstellungsdatum
15.07.2016
Einspruchsfrist
15.09.2016
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Daniel Failer
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

ur4zv2.wrz2v8QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-418

Referatsassistenz
Anastasia Kin
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

r4r9_r9zr.1z4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-156

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung