Diese Norm beschreibt Prüfverfahren zur Bestimmung der UV-Beständigkeit von Mantelmaterialien elektrischer und optischer Innen- und Außenkabelkabel. Es werden drei alternative Methoden mit Xenon-Lichtbogen-Quelle, fluoreszierender Lampe und Quecksilberdampflampe beschrieben, um den UV-Effekt am Kabelmantel zu simulieren. Wesentliche Änderung gegenüber der 1. Ausgabe dieser Norm ist, dass Produkte, bei denen die UV-Beständigkeit durch 2,5 % Rußgehalt gemäß den Dispersions-Anforderungen der EN 50290-2-24 erreicht wird, oder bei Produkten mit einem Absorptionskoeffizienten größer als 400-/mm, wie in Telcordia GR-20 beschrieben, nicht geprüft werden müssen.
Zuständig ist das DKE/K 412 "Kommunikationskabel (Kabel, Leitungen, Wellenleiter, Lichtwellenleiter, Komponenten, Zubehör und Anlagentechnik für die Nachrichten- und Informationsübertragung)" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.