DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2015-03

Standards
putilov_denis / Fotolia

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03 und DIN EN 61000-3-2 Berichtigung 1 (VDE 0838-2 Berichtigung 1):2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Hinzufügung von normativen Verweisungen im Abschnitt 2;
b) Ergänzung beim Begriff 3.17 (zuvor 3.19), dass Haushaltgeräte mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung ausgenommen sind, wenn die Lichterzeugung und/oder Lichtsteuerung und/oder Lichtverteilung nicht die Hauptaufgabe darstellt, und Hinzufügung des Begriffs 3.22 im Abschnitt 3;
c) Ergänzung einer Festlegung im Abschnitt 5 zur Einsortierung von Kühl- und Gefriergeräten mit variablem Antrieb in die Klasse D;
d) Änderung bei den Festlegungen der Prüfbedingungen für Staubsauger und Wassersauger in C.7;
e) Änderung bei den Festlegungen der Prüfbedingungen für Lichtbogenschweißeinrichtungen, die nicht zum professionellen Gebrauch vorgesehen sind, in C.14;
f) Hinzufügung von C.15 mit Prüfbedingungen für Hochdruckreiniger, die nicht zum professionellen Gebrauch vorgesehen sind;
g) Hinzufügung von C.16 mit Prüfbedingungen für Kühl- und Gefriergeräte mit und ohne variablen Antrieb;
h) Hinzufügung eines Literaturhinweises;
i) Änderung von normativen Verweisungen in Anhang ZA in undatierte Verweisungen.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.03.2010 Historisch
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom kleiner gleich 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
Standards
putilov_denis / Fotolia
01.06.2011 Historisch
DIN EN 61000-3-2 Berichtigung 1 (VDE 0838-2 Berichtigung 1):2011-06
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom kleiner gleich 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, Berichtigung zu DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
22.08.2014 Historisch
EN 61000-3-2:2014-08
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter)
Standards
putilov_denis / Fotolia
26.05.2014 Historisch
IEC 61000-3-2:2014-05
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter)

Entwurf war:

Standards
putilov_denis / Fotolia

Ersetzt bzw. ergänzt:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.03.2017 Historisch
E DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2017-03
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter) (IEC 77A/912A/CDV:2015 + 77A/934/CDV:2016 + 77A/935/CDV:2016 + 77A/936/CDV:2016); Deutsche Fassung FprEN 61000-3-2:2015 (Fragment 2) + prEN 61000-3-2:2016 (Fragment 1 + Fragment 3 + Fragment 4)
Standards
putilov_denis / Fotolia
01.12.2019 Aktuell
DIN EN IEC 61000-3-2 (VDE 0838-2):2019-12
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2018); Deutsche Fassung EN IEC 61000-3-2:2019

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.03.2015
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Kai Jagielski
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

1rz.0rxzv291zQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-351

Referatsassistenz
Regine Kornetzky
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

8vxz4v.1584v_E1DQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-358

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung