Dieser Norm-Entwurf legt die elektroakustischen Eigenschaften folgender drei Arten von Schallmessgeräten fest: _- zeitbewertende Schallpegelmesser zur Messung von frequenzbewerteten Schallpegeln mit exponentieller Zeitbewertung, _- integrierende mittelwertbildende Schallpegelmesser zur Messung von frequenzbewerteten Mittelungspegeln, _- integrierende Schallpegelmesser zur Messung von frequenzbewerteten Schallexpositionspegeln. Schallpegelmesser nach diesem Norm-Entwurf sind dazu bestimmt, Schall zu messen, der im Allgemeinen im Bereich des menschlichen Hörvermögens liegt. Die Konfigurationen der Schallpegelmesser reichen von vollständigen, handgehaltenen Geräten mit aufgesetztem Mikrofon und eingebauter Anzeige bis zu Messeinrichtungen aus einzelnen Komponenten in einem oder mehreren Gehäusen, die eine Vielzahl von akustischen Signalpegeln anzeigen können. Schallpegelmesser dürfen Mehrzweckrechner (PC), Aufzeichnungsgeräte, Drucker und andere Geräte umfassen, die zum Betrieb des vollständigen Schallpegelmessers erforderlich sind. Schallpegelmesser können für die Messung unter Aufsicht einer Bedienungsperson oder für unbeaufsichtigte, automatische Messungen des Schallpegels ausgelegt sein. In diesem Norm-Entwurf sind zwei Genauigkeitsklassen festgelegt, die mit Klasse_1 und Klasse_2 bezeichnet sind. Dieser Norm-Entwurf enthält die Deutsche Fassung des europäischen Norm-Entwurfs prEN_61672-1:2010. Der diesem europäischen Norm-Entwurf zugrunde liegende internationale Norm-Entwurf IEC_29/724/CDV:2010 ist im Technischen Komitee_29 "Electroacoustics" der IEC_(Sekretariat: DS, Dänemark) unter deutscher Mitarbeit erstellt worden. Für die deutsche Mitarbeit ist der Gemeinschaftsausschuss NA 001-01-03 GA (NALS/DKE_A_3) "Schallmessgeräte" unter Federführung des NALS zuständig. Gegenüber DIN_EN_61672-1:2003-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)_neue Festlegung zum Umgang mit der Messunsicherheit, insbesondere Berücksichtigung der höchstzulässigen erweiterten Messunsicherheit und damit Änderung_der Toleranzen; b)_neues Konformitätskriterium und neuer Anhang_B zur Erläuterung seiner praktischen Anwendung; c)_Anforderungen an die Langzeitstabilität und Stabilität bei hohen Pegeln sowie Hinweis auf den Einfluss mechanischer Schwingungen auf die untere Grenze des linearen Arbeitsbereichs aufgenommen; d)_Einzelheiten zur AU-Bewertung und Festlegungen für die Zeitbewertung_I gestrichen; e)_zitierte Normen aktualisiert, insbesondere Bezug zu DIN_EN_62585 hergestellt.