E DIN EN 60127-3 (VDE 0820-3):2012-04

Standards
putilov_denis / Fotolia

Geräteschutzsicherungen -

Teil 3: Kleinstsicherungseinsätze (IEC 32C/452/CD:2011)

Kurzdarstellung

Der vorliegende Teil der IEC 60127 enthält besondere Anforderungen an Kleinstsicherungseinsätze für gedruckte Schaltungen, die zum Schutz von elektrischen Geräten, elektronischen Ausrüstungen und Teilen derselben, die üblicherweise für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt sind, dienen.
Sie gilt nicht für Kleinstsicherungseinsätze, die unter besonderen Bedingungen, wie korrosiver oder explosiver Atmosphäre, verwendet werden.
Diese Norm gilt zusätzlich zu den Anforderungen nach IEC 60127-1, insbesondere wird Bezug genommen für die verwendeten Begriffe, die allgemeinen Anforderungen und die genormten Bemessungswerte. Zweck dieser Norm ist, weitere, spezielle Prüfverfahren und Anforderungen für Kleinstsicherungseinsätze festzulegen, die zusätzlich zu IEC 60127-1 gelten.
Kleinstsicherungseinsätze nach den Normblättern 3 und 4 können mit Angaben für Bemessungsstrom, Bemessungsspannung und der Zeit-Strom-Charakteristik auf der Oberseite gekennzeichnet werden, sodass diese sichtbar sind, wenn die Kleinstsicherungseinsätze eingebaut sind. Kann die Aufschrift aus Platzgründen nicht auf dem Bauteil angebracht werden, sollten die entsprechenden Angaben auf der kleinsten Verpackungseinheit sowie in den technischen Katalogen des Herstellers erscheinen.
Für die Prüfung einzelner Bemessungsströme nach den Normblättern 1 und 2 beträgt die erforderliche Anzahl der Kleinstsicherungseinsätze 66, von denen 12 in Reserve gehalten werden, für die Prüfung einzelner Bemessungsströme nach den Normblättern 3 und 4 beträgt die erforderliche Anzahl der Sicherungseinsätze 51, von denen 12 in Reserve gehalten werden. Für den höchsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe beträgt die erforderliche Anzahl der Sicherungseinsätze nach den Normblättern 1 und 2 56, von denen 22 in Reserve gehalten werden, die erforderliche Anzahl der Sicherungseinsätze nach den Normblättern 3 und 4 beträgt 51, von denen 22 in Reserve gehalten werden. Für den niedrigsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe beträgt die erforderliche Anzahl der Sicherungseinsätze 38, von denen 16 in Reserve gehalten werden.
Die Sicherungseinsätze müssen durch Löten auf einer entsprechenden Prüfleiterplatte befestigt werden. Diese Prüfleiterplatte muss dann auf den Prüfsockel montiert werden. Die Prüfleiterplatte muss aus einer kupferkaschierten Epoxidharz-Glashartgewebetafel, wie in IEC 61249-2-7 festgelegt, bestehen.
Die Kleinstsicherungseinsätze müssen gegen Hitze, nach IEC 60127-1, und gegen Feuer, nach IEC 60695-11-5 (Prüfung mit der Nadelflamme), widerstandsfähig sein.
Die Anschlüsse der Kleinstsicherungseinsätze sollten so befestigt sein, dass sie sich nicht entfernen lassen, ohne den Kleinstsicherungseinsatz zu beschädigen. Die Anschlüsse müssen mechanischen Kräften widerstehen, mit denen während des üblichen Gebrauchs zu rechnen ist. Der Kleinstsicherungseinsatz wird in fester Position gehalten und die Anschlüsse werden der Reihe nach bei Raumtemperatur mit einer Kraft entsprechend dieser Norm belastet. Die Kraft muss in axialer Richtung der Anschlüsse angreifen und stetig, nicht sprunghaft, ansteigen. Die Prüflingsgruppen müssen gleichmäßig auf die einzelnen Prüfarten entsprechend den Normblättern aufgeteilt werden. Die Anschlüsse der Kleinstsicherungseinsätze müssen so ausgeführt sein, dass sie eine leichte Montage auf der Leiterplatte mit einem Rastermaß von 2,54 mm erlauben oder den Einsatz in einem Sicherungshalter mit gleichem Rastermaß ermöglichen.
Elektrische Anforderungen, wie Spannungsfall und Ausschaltvermögen nach IEC 60127-1, werden in dieser Norm mit weiteren Anforderungen ergänzt.
Der Kleinstsicherungseinsatz muss bei jeder Prüfung ordnungsgemäß abschalten, ohne dass eine der Erscheinungen wie Verschmelzen der Kontakte oder Anschlüsse, Unlesbarkeit der Aufschrift nach der Prüfung oder Löcher auf der äußeren Oberfläche, soweit diese mit dem bloßen Auge zu erkennen sind, auftritt. Die Erscheinungen schwarze Flecken auf den Anschlüssen des Kleinstsicherungseinsatzes, geringe Verformung der Anschlüsse des Kleinstsicherungseinsatzes und Risse im Kleinstsicherungseinsatz werden nicht beanstandet.
Bei der Dauerprüfung bei üblicher Umgebungstemperatur wird die Übereinstimmung nachgewiesen indem die Kleinstsicherungseinsätze dem Prüfverfahren A oder B unterzogen werden, wie in den entsprechenden Normblättern festgelegt.
Die Temperatur der Sicherungseinsätze wird nach IEC 60127-1 mit den folgenden Abänderungen geprüft. Die Übertemperatur darf, wenn auf den Anschlüssen an deren Eintrittsstelle in die Prüfleiterplatte ermittelt, 150 K und, wenn auf dem Sicherungskörper gemessen, 135 K nicht überschreiten.
Die beigefügten Tabellen wurden aktualisiert und überarbeitet:
- Tabelle 1 - Prüfplan für einzelne Bemessungsströme, Normblätter 1 und 2
- Tabelle 2 - Prüfplan für einzelne Bemessungsströme, Normblätter 3 und 4
- Tabelle 3 - Prüfplan für den höchsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 1 und 2
- Tabelle 4 - Prüfplan für den höchsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 3 und 4
- Tabelle 5 - Prüfplan für den niedrigsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 1 bis 4
Die im Anhang der Norm aufgeführten Normblätter 1 - 3 beschreiben Kleinstsicherungseinsätze flink, kleines Ausschaltvermögen, das Normblatt 4 beschreibt Kleinsicherungseinsätze träge, kleines Ausschaltvermögen.
Zuständig ist das K 663 "Gerätesicherungen (G-Sicherungen)" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60127-3 (VDE 0820-3):2003-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Alle Abschnitte wurden unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der vorherigen Ausgabe entsprechend den aktuellen Anforderungen an Form und Gestaltung überarbeitet.
b) Weitere Festlegungen spezieller Prüfverfahren für G Sicherungseinsätze, die zusätzlich zu den Anforderungen nach IEC 60127-1 gelten.
c) Überarbeitung und Aktualisierung der:
- Tabelle 1 - Prüfplan für einzelne Bemessungsströme, Normblätter 1 und 2
- Tabelle 2 - Prüfplan für einzelne Bemessungsströme, Normblätter 3 und 4
- Tabelle 3 - Prüfplan für den höchsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 1 und 2
- Tabelle 4 - Prüfplan für den höchsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 3 und 4
- Tabelle 5 - Prüfplan für den niedrigsten Bemessungsstrom einer homogenen Baureihe, Normblätter 1 bis 4
d) Überarbeitung von:
- Normblatt 1 - Kleinstsicherungseinsätze flink, kleines Ausschaltvermögen
- Normblatt 2 - Kleinstsicherungseinsätze flink, kleines Ausschaltvermögen
- Normblatt 3 - Kleinstsicherungseinsätze flink, kleines Ausschaltvermögen
- Normblatt 4 - Kleinstsicherungseinsätze träge, kleines Ausschaltvermögen

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.09.2003 Historisch
DIN EN 60127-3 (VDE 0820-3):2003-09
Geräteschutzsicherungen - Teil 3: Kleinstsicherungseinsätze (IEC 60127-3:1988 + A1:1991 + Corrigendum 1:1994 + Corrigendum 2:1996 + A2:2002); Deutsche Fassung EN 60127-3:1996 + A2:2003

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
23.12.2011 Historisch
32C/452/CD:2011-12

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.04.2012
Bereitstellungsdatum
02.04.2012
Einspruchsfrist
02.06.2012
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Daniel Failer
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

ur4zv2.wrz2v8QAuv.t53

Referatsassistenz
Marina El Sleiman
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3r8z4r.v292vz3r4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-327

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung