Dieser Norm-Entwurf enthält die Deutsche Fassung des Europäischen Norm-Entwurfs prEN 50519:2008. Zweck dieser Norm ist, Verfahren für die Beurteilung der Übereinstimmung von industriellen induktiven Erwärmungsanlagen mit den Anforderungen der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2004/40/EG im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern bereitzustellen. Eine Auflistung von typischen Anwendungen solcher Anlagen ist im Anwendungsbereich und im Anhang A gegeben. Letzterer nennt auch die jeweils ungünstigsten Betriebsbedingungen. Der Entwurf deckt den Frequenzbereich bis 30 MHz ab. Er legt die erforderlichen Begriffe fest, nimmt eine Einteilung der Erwärmungsanlagen in drei Gruppen vor und beschreibt das Beurteilungsverfahren. Die benötigten Felddaten können durch Messung ermittelt werden. Das entsprechende Verfahren wird in dem Norm-Entwurf durch Verweisung auf die EN 50413 beschrieben. Ferner werden in ihm Festlegungen zum Bewertungsbericht getroffen. Im Anhang werden u. a. Beispiele von Magnetfeldmessungen gegeben
Zuständig ist das K 764 „Sicherheit in elektromagnetischen Feldern“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Bretz