IEC 62216 legt den Basis-Empfänger und den High-Definition-Empfänger für das DVB T System fest und richtet sich sowohl an Sendeanstalten und Hersteller von Empfängern. Das Ziel besteht in der Festlegung, wie Sendungen bereitzustellen sind, die von sämtlichen Empfängern verstanden werden und den Anwendern der Empfänger ansprechende Leistungsmerkmale bieten und welche Eigenschaften von Empfängern erforderlich sind, damit sie diese Sendungen gut verarbeiten können und für den Verbraucher interessant sind.
Diese Norm befasst sich hauptsächlich mit der terrestrischen Übertragung von digitalen Sendungen.
Die Norm betrifft in erster Linie den Einsatz dieser Technik in Ländern, deren Sprachen auf der europäischen lateinischen Schrift beruhen.
Es werden zwei Systemtypen betrachtet:
- Standardsysteme, bei denen alle Dienste mit SD arbeiten und gut eingeführte Codecs zum Einsatz kommen. Für diese Systeme sind die Standardempfänger geeignet, die die Standarddienste dekodieren können.
- Erweiterte Systeme, bei denen einige Dienste hochmoderne Codecs benutzen, beispielsweise für die Bereitstellung von HD-Video. Für diese Systeme sind erweiterte Empfänger geeignet, die diese weiter-entwickelten Dienste dekodieren können.
Zuständig ist das K 742 "Audio-, Video- und Multimediasysteme, -geräte und -komponenten" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.