DIN EN 61099 (VDE 0375-1):2011-06

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia

Isolierflüssigkeiten -

Anforderungen an neue synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke

Kurzdarstellung

Diese Internationale Norm umfasst die Spezifikation und die Prüfverfahren für neue synthetische organische Ester, die zu dem vereinbarten Zeitpunkt der Auslieferung für die Verwendung in Transformatoren, Schaltvorrichtungen und ähnlichen Anlagen, in denen diese Flüssigkeiten als Isolatoren und Wärmeaustauscher benötigt werden, geliefert werden. Diese neuen synthetischen organischen Ester werden durch chemische Synthesen und physikalische Behandlung von Fettsäuren und Polyalkoholen erhalten.
Die Wartung von synthetischen organischen Estern in Betriebsmitteln wird in einer weiteren Norm (IEC 61203) behandelt.
Die neuen, ungebrauchten synthetischen organischen Ester nach dieser Norm sind Flüssigkeiten, die nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Sie werden aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen und ein- oder mehrbasischen, aliphatischen oder aromatischen Säuren hergestellt. Handelsübliche Erzeugnisse können auf einzelnen Estertypen oder einer Mischung aus Estern basieren, und sie können Stabilisatoren oder andere Zusätze enthalten. Die zur Verwendung in Transformatoren ausgewählten neuen synthetischen organischen Ester haben hohe Flamm- und Brennpunkte und sind daher relativ schwer zu entzünden. Ihre Viskosität kann allerdings geringfügig höher sein, als die von herkömmlichen Isolierölen auf Mineralölbasis.
Neue synthetische organische Ester sind hygroskopischer als Mineralöle, und diesem Aspekt ist bei ihrer Verwendung und ihrer Wartung Rechnung zu tragen.
Eine derartige Flüssigkeit ist per Definition weder benutzt worden in, noch in Kontakt geraten mit elektrischen Betriebsmitteln oder anderen Anlagen, die nicht zur Herstellung, Aufbewahrung oder Transport benötigt werden. Die Hersteller und Lieferanten der neuen synthetischen organischen Ester sind dazu verpflichtet alle denkbaren Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit nicht mit polychlorierten Biphenylen oder Terphenylen (PCB, PCT), regenerierten oder entchlorten Ölen, oder anderen Schadstoffen kontaminiert ist.
Zuständig ist das K 182 "Flüssigkeiten und Gase für elektrotechnische Anwendung" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61099 (VDE 0375-1):1994-07 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
a) Der Abschnitt "Begriffe" wurde aktualisiert und die Beschreibungen wurden präzisiert;
b) Ein neuer Abschnitt "Gesundheit, Sicherheit und Umwelt" wurde hinzugefügt;
c) Ein neuer Abschnitt "Zusätze" wurde hinzugefügt;
d) Die normativen Verweisungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht;
e) Angaben, Beschreibungen und Anweisungen wurden präzisiert;
f) Ein neuer Anhang A zur Kristallisation wurde hinzugefügt;
g) Ein neuer Anhang B zur Spezifikation von synthetischen organischen Estern für Kondensatoren wurde hinzugefügt.

Beziehungen

Ersatz für:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.07.1994 Historisch
DIN EN 61099 (VDE 0375-1):1994-07
Anforderungen an neue synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke (IEC 61099:1992); Deutsche Fassung EN 61099:1992

Enthält:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
12.11.2010 Aktuell
EN 61099:2010-11
Isolierflüssigkeiten - Anforderungen an neue synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke
Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
31.08.2010 Aktuell
IEC 61099:2010-08
Isolierflüssigkeiten - Anforderungen an neue synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke

Entwurf war:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.06.2009 Historisch
E DIN IEC 61099 (VDE 0375-1):2009-06
Anforderung an neue synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke (IEC 10/753/CD:2008)

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.06.2011
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Dr. Michael Rudschuck
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3ztyrv2.8@u9ty@t1QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-266

Referatsassistenz
Gabriele Gulis
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

xrs8zv2v.x@2z9QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-357

Themen

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit!

In unserem monatlich erscheinenden Newsletter ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung