Diese Europäische Norm legt für Bahn-Transformatoren nach Definition in 1.3.1, die in Bahnunterwerken oder entlang der Strecke für die Wechselstrom- oder Gleichstrom-Bahnenergieversorgung oder zur Bereitstellung von Energie für Nebenbetriebe eingesetzt werden, spezielle Anforderungen für die Leistungsfähigkeit fest. Zuständig ist das UK 351.2 "Ortsfeste Anlagen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN 50329 (VDE 0115-329):2003-09 und DIN EN 50329 Berichtigung 1 (VDE 0115-329 Berichtigung 1):2010-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Im Abschnitt 2.2 "Prüfung des Transformators hinsichtlich der Eignung für ein gefordertes Lastspiel" wurden Anpassungen vorgenommen, die sich aus dem Ersatz früherer Normen durch EN 60076-7 und EN 60076-11 ergaben. b) Im Abschnitt 4 wurden die Unterabschnitte 4.1, 4.2.2 und 4.2.3 wesentlich überarbeitet. Die zulässigen Grenzabweichungen für das Übersetzungsverhältnis und die Kurzschlussimpedanzen sind für die hauptsächlich verwendeten Bauarten von Gleichrichtertransformatoren jetzt in Tabelle 1 übersichtlich angegeben. c) Im Abschnitt 6 wurden die Angaben zu den Bemessungsleistungen von Autotransformatoren präzisiert und das bisherige Bild 2 durch die neuen Bilder 2 und 3 ersetzt.
Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Bahn-Transformatoren; Deutsche Fassung EN 50329:2003, Berichtigung zu DIN EN 50329 (VDE 0115-329):2003-09; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2006 zu EN 50329:2003