Dieses Dokument ist anzuwenden für alle elektronischen Betriebsmittel für die Steuerung, die Regelung, den Schutz, die Diagnose, die Energieversorgung usw., die auf Schienenfahrzeugen eingebaut werden.
Ein elektronisches Betriebsmittel im Sinne dieses Dokuments wird definiert als ein Betriebsmittel, das aus elektronischen Bauelementen (z. B. Widerständen, Kondensatoren, Transistoren, Dioden, integrierten Schaltungen, Hybridschaltungen, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, gewickelten Bauelementen und Relais) und anerkannten zugehörigen Bauelementen (z. B. Steckverbindern und mechanischen Teilen) aufgebaut ist. Diese Bauelemente werden hauptsächlich auf Leiterplatten montiert.
Dieses Dokument umfasst auch Sensoren (z. B. Strom, Spannung, Geschwindigkeit) und Ansteuereinheiten für Leistungshalbleiter von leistungselektronischen Geräten. Vollständige Ansteuereinheiten für Leistungshalbleiter und Leistungsstromrichter sind von EN 61287-1 abgedeckt.
Dieses Dokument umfasst die Anforderungen an die Betriebsbedingungen, das Design, die Dokumentation, die Prüfung und die Integration der elektronischen Betriebsmittel sowie die grundlegenden Anforderungen an die Hardware und Software, die für konforme und zuverlässige Betriebsmittel als notwendig erachtet werden.
Besondere Anforderungen hinsichtlich Maßnahmen, die zur Sicherstellung eines festgelegten Sicherheits-Integritätslevels oder der funktionalen Sicherheit notwendig sind, sind von diesem Dokument nicht erfasst. Dennoch ist dieses Dokument anzuwenden für die Hardware aller elektronischen Betriebsmittel oder Systeme von Bahnfahrzeugen, die sicherheitsbezogene Funktionen ausführen.
Die Anforderungen an die Software-Entwicklung für die auf Bahnfahrzeugen eingebauten Betriebsmittel sind in EN 50716 festgelegt.
Ein modernes Zugsteuerungssystem nutzt eine nach der vorliegenden Norm zertifizierte Steuerungseinheit, um Brems- und Beschleunigungsvorgänge zuverlässig zu regeln, wobei die Norm sicherstellt, dass die Elektronik extremen Temperaturen, Vibrationen und elektromagnetischen Störungen standhält.
Ein digitales Fahrgastinformationsdisplay in einem Regionalzug muss gemäß der vorliegenden Norm robust gegenüber Spannungsschwankungen, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen sein, sodass die Anzeige von Fahrplänen und Echtzeitinformationen auch unter rauen Umgebungsbedingungen stabil und lesbar bleibt.