E DIN EN IEC 60793-2-60 (VDE 0888-326):2024-11

Standards
putilov_denis / Fotolia

Lichtwellenleiter -

Teil 2-60: Produktspezifikationen - Rahmenspezifikation für Einmoden-Verbindungsfasern der Kategorie C (IEC 86A/2470/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 60793-2-60:2024 Teil 2-60: Produktspezifikationen – Rahmenspezifikation für Einmoden-Verbindungsfasern der Kategorie C

Kurzdarstellung

Dieser Teil von IEC 60793 gilt für Lichtwellenleiterfasern der Typen C1, C2, C3 und C4, wie in Tabelle 1 beschrieben. Diese Fasern werden für die Verbindungen (Verkabelungen) innerhalb von oder zwischen Systemen mit optischen Bauteilen verwendet und sind für die Unterstützung dichter optischer Konnektivität optimiert. Obwohl die Fasern beschichtet oder ummantelt sein könnten, um die Anschlussfasern zu schützen, dürfen sie auch ohne Beschichtung verwendet werden. Sie können jedoch farblich gekennzeichnet sein.
Es gibt keine Einschränkungen im Anwendungsbereich des Dokuments.
Dieses Dokument erhöht durch seine Anwendung die Investitionssicherheit für Hersteller und Anwender und gibt Prüflaboren und Herstellern definierte Angaben zur Prüfung und sichert Kompatibilität über Herstellergrenzen hinweg.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60793-2-60 (VDE 0888-326):2008-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) "Interne Verbindung" wird ersetzt durch "Verbindung" und der Begriff "Verbindungsfasern" wird hinzugefügt;
b) der Grenzwert des MFD-Nennwerts von Fasern der Kategorie C1 wird abgeändert;
c) Aufnahme von Grenzwerten des "Primärbeschichtungsdurchmessers – farbig" für Fasern der Kategorie C und Änderung der Grenzwerte des "Primärbeschichtungsdurchmessers – nicht farbig" für Fasern der Kategorie C_80;
d) Änderung der Grenzwerte der Absetzkraft für Fasern der Kategorie C1, C2 und C3;
e) in Tabelle 6 wird "Fasergrenzwellenlänge" ersetzt durch "Kabelgrenzwellenlänge" und "Anmerkung b" wird überarbeitet;
f) in Tabelle 8 wird "Fasergrenzwellenlänge" ersetzt durch "Kabelgrenzwellenlänge" und die "Anmerkung" wird gestrichen;
g) in Tabelle A.1 werden Anforderungen an einen Beschichtungsdurchmesser 200 µm für Fasern der Kategorie C1_125 aufgenommen und Grenzwerte des Beschichtungsdurchmessers von Fasern der Kategorie C1_80 werden geändert;
h) in Tabelle A.2 und in Tabelle A.5 werden Anforderungen an einen Beschichtungsdurchmesser 200 µm für Fasern der Kategorie C1_125 aufgenommen und Grenzwerte der Absetzkraft geändert;
i) in Tabelle A.3 wird "Fasergrenzwellenlänge" ersetzt durch "Kabelgrenzwellenlänge", der Grenzwert der "Kabelgrenzwellenlänge" wird abgeändert und eine neue "Anmerkung" wird aufgenommen;
j) in Tabelle A.4 werden Übertragungsanforderungen bei 1 625 nm aufgenommen und für Fasern der Kategorie C1 wird 1 310 nm gestrichen;
k) in Tabelle C.3 werden Grenzwerte der "Fasergrenzwellenlänge" von Fasern der Kategorie C3 abgeändert;
l) in Tabelle D.3 wird für Fasern der Kategorie C4 "Fasergrenzwellenlänge" ersetzt durch "Kabelgrenzwellenlänge".

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.12.2008 Aktuell
DIN EN 60793-2-60 (VDE 0888-326):2008-12
Lichtwellenleiter - Teil 2-60: Produktspezifikationen - Rahmenspezifikation für Einmodenfasern für interne Verbindungen der Kategorie C (IEC 60793-2-60:2008); Deutsche Fassung EN 60793-2-60:2008

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
19.07.2024 Aktuell
86A/2470/CDV:2024-07
Lichtwellenleiter – Teil 2-60: Produktspezifikationen – Rahmenspezifikation für Einmoden-Verbindungsfasern der Kategorie C
Standards
putilov_denis / Fotolia
19.07.2024 Aktuell
prEN IEC 60793-2-60:2024-07
Lichtwellenleiter – Teil 2-60: Produktspezifikationen – Rahmenspezifikation für Einmoden-Verbindungsfasern der Kategorie C

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.11.2024
Bereitstellungsdatum
18.10.2024
Einspruchsfrist
18.12.2024
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Thomas Sentko
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

_y53r9.9v4_15QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-209

Referatsassistenz
Betina Vlonga
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

sv_z4r.A254xrQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-431

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung