DIN EN IEC 61300-3-35

Standards
putilov_denis / Fotolia

Lichtwellenleiter -

Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern (IEC 61300-3-35:2022); Deutsche Fassung EN IEC 61300-3-35:2022 Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern

Kurzdarstellung

ACHTUNG, DER ANKÜNDIGUNGSTEXT WIRD ERST MIT VERÖFFENTLICHUNG DES DOKUMENTS AKTUALISIERT BEKANNT GEGEBEN.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61300-3-35:2016-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Hinzufügen einer Erklärung, dass die visuelle Inspektion kein Ersatz ist für die optische Qualifikation, wie die Messung der Dämpfung oder Rückflussdämpfung;
b) Hinzufügen einiger Begriffe;
c) Hinzufügen von Anforderungen an SM-35dB-Steckverbinder;
d) Hinzufügen eines Satzes in Abschnitt 5 über die Anfälligkeit der Verfahren für Systemschwankungen und Schwankungen innerhalb von Systemen desselben Anbieters;
e) Streichung der Prüfanforderungen für die Zonen C und D;
f) Einführung einer allgemeinen Anforderung an die Sauberkeit der gesamten rechteckigen Ferrule sowie die 250 μm-Fläche um jeden Lichtwellenleiter;
g) Hinzufügen einer Reinigungsempfehlung für rechteckige und zylindrische Ferrulen;
h) Außenkante der Inspektionszone B wurde von 115 μm auf 110 μm geändert, um Herstellungstoleranzen der Halterung für Mikroskope zu erfüllen;
i) Änderung, dass Fehler, die teilweise im Kern liegen, nur für den Teil zu beurteilen sind, den sie im Kern haben. Der Rest des Fehlers wird als im Mantel befindlich betrachtet;
j) Hinzufügen einer Erklärung, dass ein Steckverbinder nicht allein aufgrund einer nicht bestandenen Sichtprüfung abgelehnt werden kann. Die Verwendung dieses Steckverbinders hängt von der Einhaltung der festgelegten optischen Leistung ab.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.04.2016 Aktuell
DIN EN 61300-3-35:2016-04
Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern (IEC 61300-3-35:2015); Deutsche Fassung EN 61300-3-35:2015

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
28.10.2022 Aktuell
EN IEC 61300-3-35:2022-10
Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern
Standards
putilov_denis / Fotolia
16.09.2022 Aktuell
IEC 61300-3-35:2022-09
Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern

Entwurf war:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.07.2019 Aktuell
E DIN EN IEC 61300-3-35:2019-07
Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser-Stub-Transceivern (IEC 86B/4161/CD:2018); Text Deutsch und Englisch

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Thomas Sentko
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

_y53r9.9v4_15QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-209

Referatsassistenz
Betina Vlonga
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

sv_z4r.A254xrQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-431

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung