E DIN IEC 61225 (VDE 0491-8-3):2024-11

Standards
putilov_denis / Fotolia

Kernkraftwerke -

Leittechnische Systeme und elektrische Stromversorgungssysteme - Anforderungen an statische unterbrechungsfreie Gleich- und Wechselstrom-Energieversorgungssysteme (IEC 45A/1532/CDV:2024); Text Deutsch und Englisch Leittechnische Systeme und elektrische Stromversorgungssysteme – Anforderungen an statische unterbrechungsfreie Gleich- und Wechselstrom-Energieversorgungssysteme

Kurzdarstellung

Eines der Ziele der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist es, die angeschlossenen Verbraucher vor Spannungsschwankungen auf den Eigenbedarfs-Wechselstromverteilungen zu schützen (Immunitätskonzept).
Die unterbrechungsfreien Stromversorgungen haben außerdem eine Speisespannung spezifizierter Amplitude und Wellenform (im Falle von Wechselspannung) für die angeschlossenen Verbraucher sicherzustellen. Sie müssen in der Lage sein, die relevanten Verbraucher während der spezifizierten Dauer und unabhängig von jedweder Schwankung der normalen Eigenbedarfs-Wechselspannung sicher mit Strom zu versorgen.
Störungen der Spannung des internen Wechselstrom-Netzes (mit interner oder externer Ursache), Überspannungsimpulse bei Verlust des einspeisenden Netzes, der Ausfall einer oder zweier Phasen und unsymmetrische Fehler der Stromversorgung können den Betrieb statischer unterbrechungsfreier Stromversorgungen verschlechtern und letztlich Fehler im angeschossenen Gerät verursachen.
Die Anwendung dieser Norm soll dazu dienen, gegen Auswirkungen o. g. Ursachen vorzubeugen. Sie ist anwendbar bei der Auslegung statischer unterbrechungsfreier elektrischer Stromversorgungen in Kernkraftwerken. Sie dient ebenso als Referenz für Nachrüstungen und Modernisierung vorhandener Anlagen.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN IEC 61225 (VDE 0491-8-3):2020-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) das Hauptziel dieser Ausgabe ist es, die Anforderungen an die statische unterbrechungsfreie Stromversorgung in Kernkraftwerken zu erläutern;
b) neben der Leittechnik umfassen alle Stromversorgungen statische unterbrechungsfreie Stromversorgungen;
c) Betonung, dass die statische unterbrechungsfreie Stromversorgung die angeschlossenen Geräte (Verbraucher) vor Transienten auf den Eigenbedarfs-Wechselstromverteilungen schützen muss (Immunitätskonzept);
d) in Übereinstimmung mit dem Defense-in-Depth-Konzept gilt diese Norm für statische unterbrechungsfreie Stromversorgungen für alle Geräte, nicht nur für sicherheitstechnisch wichtige Geräte, mit einem abgestuften Ansatz für die Verifizierung und Validierung;
e) Hinzufügen der Anforderung, dass die Batterien, wenn sie unter anomalen Betriebsbedingungen parallel geschaltet sind, durch Trennvorrichtungen ordnungsgemäß geschützt sein müssen, um einen Ausfall zu vermeiden, der mehr als eine Division der unterbrechungsfreien Stromversorgung beeinträchtigen könnte.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.11.2020 Aktuell
DIN EN IEC 61225 (VDE 0491-8-3):2020-11
Kernkraftwerke - Leittechnische Systeme und elektrische Stromversorgungssysteme - Anforderungen an statische unterbrechungsfreie Gleich- und Wechselstrom-Energieversorgungssysteme (IEC 61225:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61225:2020

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
14.06.2024 Historisch
45A/1532/CDV:2024-06

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.11.2024
Bereitstellungsdatum
11.10.2024
Einspruchsfrist
11.12.2024
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Dipl.-Ing. Georg Vogel
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

xv58x.A5xv2QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-341

Referatsassistenz
Melanie Romahn
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3v2r4zv.853ry4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-373

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung