E DIN IEC 60335-2-109 (VDE 0700-109):2023-12

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -

Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Geräte zur Wasserbehandlung durch UV-Strahlung (IEC 61/6773/CDV:2023); Text Deutsch und Englisch Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Geräte zur Wasserbehandlung durch UV-Strahlung

Kurzdarstellung

In den Anwendungsbereich dieses Norm-Entwurfs fallen UV-Wasseraufbereitungsgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke.
Nicht für den üblichen Hausgebrauch bestimmte Geräte, die aber dennoch zu einer Gefahrenquelle für die Allgemeinheit werden können, z. B. Geräte, die von Laien in Läden, in der Leichtindustrie, in der Landwirtschaft und auf Betriebsgeländen verwendet werden, fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm.
Dieser Norm-Entwurf behandelt die Sicherheit der in den Anwendungsbereich fallenden UV-Wasseraufbereitungsgeräte. Soweit anwendbar, werden die von diesen Geräten ausgehenden allgemeinen Gefahren behandlet, denen alle Personen im Haus und dessen Umgebung ausgesetzt sind.
Die Bemessungsspannung der oben genannten Geräte beträgt nicht mehr als 250 V für Einphasengeräte und 480 V bei anderen Geräten, einschließlich der mit Gleichstrom versorgten Geräte und batteriebetriebenen Geräte.
Dieser Norm-Entwurf ist nicht anwendbar für:
– Pumpen, für die IEC 60335-2-41 gilt;
– Aquarienleuchten, für die IEC 60598-2-11 gilt;
– Leuchten für Schwimmbecken und ähnliche Anwendungen, für die IEC 60598-2-18 gilt;
– Geräte, die ausschließlich für den professionellen Gebrauch vorgesehen sind.
Darüber hinaus berücksichtigt dieser Norm-Entwurf im Allgemeinen nicht:
– Personen (einschließlich Kindern), deren
- körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten, oder
- mangelnde Erfahrung und Wissen,
den sicheren Gebrauch der Geräte ohne Beaufsichtigung oder Unterweisung verhindert
– Kinder, die mit dem Gerät spielen.
Die Geräte dienen zur Wasseraufbereitung mittels UV-C Strahlung und sind in der Regel Aquarien- und Teichfiltern vorgeschaltet. Die integrierte UV-Lampe sorgt für die Klärung von Keimen, Schwebealgen und Trübstoffen. Auch Bakterien, Viren und Pilze werden entfernt.
Typische Anwendungsbeispiele sind Unterwasserfilter, Druckfilter und Durchlauffilter.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60335-2-109 (VDE 0700-109):2019-05 und DIN EN 60335-2-109 Berichtigung 1 (VDE 0700-109 Berichtigung 1):2020-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Text wurde an IEC 60335-1:2020 angepasst;
b) Änderung oder Überführung einiger Anmerkungen in normativen Text (Abschnitt 1, 6.2, 22.102, 32.101);
c) Einführung des Bildzeichens aus IEC 60417 für die maximale Betriebstauchtiefe (7.1, 7.6, 7.12.1);
d) Ergänzung von Temperaturgrenzwerten für äußere berührbare Oberflächen (11.3, 11.8);
e) Präzisierung von Anforderungen für die Fernwirkung (22.40, 22.49, 22.51).

Beziehungen

Ersatz für:

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
01.05.2019 Aktuell
DIN EN 60335-2-109 (VDE 0700-109):2019-05
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Geräte zur Wasserbehandlung durch UV-Strahlung (IEC 60335-2-109:2010 + A1:2013, modifiziert + A2:2016); Deutsche Fassung EN 60335-2-109:2010 + A1:2018 + A2:2018
Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
01.10.2020 Aktuell
DIN EN 60335-2-109 Berichtigung 1 (VDE 0700-109 Berichtigung 1):2020-10
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Geräte zur Wasserbehandlung durch UV-Strahlung (IEC 60335-2-109:2010 + A1:2013, modifiziert + A2:2016); Deutsche Fassung EN 60335-2-109:2010 + A1:2018 + A2:2018; Berichtigung 1

Enthält:

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
20.01.2023 Historisch
61/6773/CDV:2023-01

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.12.2023
Bereitstellungsdatum
03.11.2023
Einspruchsfrist
03.01.2024
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
B.Eng. Iryna Schäfer
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

z8D4r.9tyrvwv8QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-376

Referatsassistenz
Silke Bachus
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

9z21v.srty@9QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-342

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung