E DIN IEC 60335-2-103-100 (VDE 0700-103-100):2023-12

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -

Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster (IEC 61/6529/CDV:2022); Text Deutsch und Englisch Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster

Kurzdarstellung

Dieser Norm-Entwurf behandelt die Sicherheit von Antrieben für waagerecht und senkrecht bewegte Tore, Türen, Garagentore und Fenster für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 V für Einphasenantriebe und 600 V für andere Antriebe beträgt, einschließlich mit Gleichstrom versorgter Geräte und batteriebetriebener Geräte.
Dieser Norm-Entwurf erkennt das international akzeptierte Niveau des Schutzes gegen Gefahren wie zum Beispiel solche elektrischer, mechanischer und thermischer Art sowie Brand- und Strahlungsgefahren von elektrischen Geräten an, die sachgemäß unter Berücksichtigung der Gebrauchsanweisungen betrieben werden. Sie deckt auch ungewöhnliche Situationen ab, mit denen gleichwohl in der Praxis zu rechnen ist, und berücksichtigt die Art und Weise, in der elektromagnetische Phänomene den sicheren Betrieb von Geräten beeinflussen können.
Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Antriebe z.B. für Garagentore mit Senkrechtbewegung zur Verwendung im Wohnbereich (60335-2-95), für Rollläden, die Türen und Fenster (einschießlich Standorten, an denen die Tür hinter dem Rollladen zurückgesetzt ist), Markisen, Jalousien und ähnliche Einrichtungen abdecken (60335-2-97) und zum alleinigen Gebrauch durch unterwiesene Personen in gewerblichen und industriellen Umgebungen.
Beispiele für Antriebe im Anwendungsbereich dieser Norm sind Antriebe für Karusselltüren, Rolltore und Dachfenster.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60335-2-103 (VDE 0700-103):2016-05 und DIN EN 60335-2-103 Berichtigung 1 (VDE 0700-103 Berichtigung 1):2023-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Text wurde an IEC 60335-1:2020 angepasst;
b) der Anwendungsbereich umfasst mit Gleichstrom versorgte und batteriebetriebene Geräte (Abschnitt 1);
c) einige Anmerkungen wurden in normativen Text umgewandelt (Abschnitt 1);
d) zusätzliche Anforderungen für die Montageanweisungen wurden aufgenommen (7.12);
e) die Anwendung von Prüfsonde 18 und Prüfsonde 19 wurde eingeführt (8.1.1, 20.2; Anhänge BB, CC und DD);
f) Anforderungen für die Belastung berührbarer Gerätesteckdosen und Steckdosen werden hinzugefügt (11.7);
g) Anforderungen für Geräte mit integrierten Batterien oder trennbaren Batterien werden hinzugefügt (11.7);
h) Anforderungen für Antriebe, die für den Festanschluss vorgesehen sind und mit einem Steckverbinder zur Erleichterung der Installation geliefert werden, werden hinzugefügt (22.108, 24.101, 25.3).

Beziehungen

Ersatz für:

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
01.05.2016 Historisch
DIN EN 60335-2-103 (VDE 0700-103):2016-05
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster (IEC 60335-2-103:2006, modifiziert + A1:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60335-2-103:2015
Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
01.09.2023 Historisch
DIN EN 60335-2-103 Berichtigung 1 (VDE 0700-103 Berichtigung 1):2023-09
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster (IEC 60335-2-103:2006, modifiziert + A1:2010, modifziert); Deutsche Fassung EN 60335-2-103:2015; Berichtigung 1

Enthält:

Gremium 511 513
alexlmx / stock.adobe.com
10.06.2022 Historisch
61/6529/CDV:2022-06

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.12.2023
Bereitstellungsdatum
03.11.2023
Einspruchsfrist
03.01.2024
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Dipl.-Ing. Stephan Pillmann
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

9_v6yr4.6z223r44QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-254

Referatsassistenz
Silke Bachus
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

9z21v.srty@9QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-342

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung