Gegenüber DIN VDE 0620-2-1 (VDE 0620-2-1):2016-01 und DIN VDE 0620-2-1/A1 (VDE 0620-2-
1/A1):2017-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Abschnitt 1: Anwendungsbereich
– Definition haushaltsübliche Belastung wurde eingeführt, Erweiterung der Umgebungstemperaturen;
b) Abschnitt 2: Normative Verweisungen
– Verweisungen DIN EN 60669-1, DIN EN 60669-2-1, DIN EN 60998-2-3;
c) Abschnitt 3: Begriffe
– wurden erweitert um Mehrfachkupplungsdose, Zwischenstecker mit Zusatzfunktionen, Gehäuse, Kappen, Stecker und Kupplungsdosen mit Zusatzfunktionen, Crimpverbindungen, Klappdeckel und Verschlussdeckel;
d) Abschnitt 4: Allgemeine Anforderungen
– wurden erweitert um Anforderungen an Zusatzkomponenten;
e) Abschnitt 5: Allgemeines über die Prüfungen
– 5.2: Befestigungsschrauben müssen mit zwei Drittel des Anzugsdrehmomentes nach Tabelle 6 angezogen werden, wenn in den nachfolgenden Abschnitten nicht anders festgelegt,
– 5.4: Anzahl der Prüflinge und Reihenfolge der Prüfungen sind nun in Anhang B,
– 5.5: Der erste Satz wurde in 5.4 verschoben,
– 5.7: Hinweis auf Prüfungen für Crimpverbindungen, wurde gestrichen;
f) Abschnitt 6: Bemessungswerte sind verpflichtend, Tabelle 1 wurde geändert, 25 A (250 V) und 32 A (400/440V) ist entfallen
– 6.1: Zusatzfunktionen dürfen mit 230 V gekennzeichnet werden. Prüfung der Steckvorrichtung erfolgt jedoch mit Bemessungsspannung 250 V,
– 6.3: Ein kleinerer Schutzgrad als IP20 ist nicht zulässig;
g) Abschnitt 7: Einteilung
– 7.1: anstatt der Beschreibung der Schutzgrade wird nun auf DIN EN 60529 verwiesen,
– 7.2: erweitert um Zusatzfunktionen;
h) Abschnitt 8: Aufschriften
– 8.1: Symbol für den Schutzgrad, wenn er größer als IP20 ist,
– 8.2: neues Symbol „Kein Steckergerät einstecken“,
– 8.8: detailliertere Beschreibung und Hinweis auf Beachtung des Datenblatts bei der Anwendung der Prüfflüssigkeit,
– 8.9 e) neuer Warnhinweis für Zwischenstecker und Adapter.; kein Steckergerät einstecken,
– 8.12: wurde neu erstellt bezüglich Angaben zu Zusatzfunktionen;
i) Abschnitt 9: Abmessungen
– 9.1: Tabelle 2 ist entfallen, dafür wurden bei Prüfungen, Bildern und Lehren Toleranzen angegeben,
– 9.3: wurde erweitert um Zusatzfunktionen/-komponenten;
j) Abschnitt 10: Schutz gegen elektrischen Schlag
– 10.5.1 bis 10.5.4: Detaillierung Untergliederung in Unterabschnitte,
– 10.5.1: Lehre 13 wird nun auf alle Öffnungen angewendet, nicht nur auf die Eintrittslöcher,
– 10.5.2: Lehre 15 wird nun auch im Neuzustand geprüft,
– 10.5.4: Stift von einem Stecker wird mit einer Kraft gegen den Shutter gepresst;
k) Abschnitt 11: Schutzleiteranschluss
– 11.5: Prüfung auch mit Gleichstromquelle möglich;
l) Abschnitt 12
– 12.2: In Tabelle 3 wurden fehlende Durchmesser der größten Leiter ergänzt,
– 12.2.3: Anforderung Schrauben und Muttern dürfen nicht aus weichem oder zum Kriechen neigendem Werkstoff bestehen,
– 12.2.5: Bezug nur auf flexible Leiter,
– 12.2.7: Bezug nur auf flexible Leiter,
– 12.2.8: Tabelle 6 wurde zur Verdeutlichung um Skizzen erweitert,
– 12.4: Crimpverbindungen in Steckvorrichtungen komplett überarbeitet;
m) Abschnitt 13: Aufbau der Steckdosen
– 13.23: Konstruktionsanforderungen an Membranen sind ein Muss;
n) Abschnitt 14
– 14.9: neue Zugprüfung für angegossene Stecker und Kupplungsdosen,
– 14.17: bei abnehmbaren Schnappkragen muss die IP44-Kennzeichnung dort angebracht werden,
– 14.23.2: bei Zwischensteckern oder Adaptern dürfen keine Steckergeräte eingesteckt werden;
o) Abschnitt 16: Alterungsbeständigkeit, Schutz durch Gehäuse und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
– 16.2: Schutz durch Gehäuse,
– 16.2.1.2: Prüfung mit geschlossenem Deckel,
– 16.2.2: Schutz gegen schädliches Eindringen von Wasser, Hochspannungsprüfung innerhalb von 5min nach Spritzwasseranwendung, Schwenkrohr. Bei unterschiedlichen Ergebnissen der beiden Verfahren gilt das Ergebnis mit dem Schwenkrohr,
– 16.4: Alterungsbeständigkeit bei mechanischer Belastung, neue Prüfung (Wärmelagerung mit eingesteckten Steckerstiften);
p) Abschnitt 17: Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit
– Erweiterung für Steckdosen mit Zusatzfunktion,
– 17.2: zusätzliche Prüfung mit 4.000 V zwischen aktiven Teilen und berührbaren nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Oberflächen;
q) Abschnitt 19: Temperaturerhöhung
– 19.2: wurde vollständig überarbeitet, Anforderungen für Kupplungsdosen mit Zusatzfunktionen wurden eingearbeitet. Belastung mit Gleich- oder Wechselstrom möglich,
– 19.3: wurde vollständig überarbeitet, Anforderungen für Stecker mit Zusatzfunktionen wurden eingearbeitet. Belastung mit Gleich- oder Wechselstrom möglich,
– 19.4: wurde vollständig überarbeitet, Anforderungen für Zwischenstecker mit Zusatzfunktionen wurden eingearbeitet. Belastung mit Gleich- oder Wechselstrom möglich,
– 19.6: Temperaturzyklenprüfung für Stecker und Kupplungsdosen mit Crimpverbindungen ist neu.
Belastung mit Gleich- oder Wechselstrom möglich,
– 19.8: ist neu, Steckzyklenprüfung an Kupplungsdosen wurde eingefügt;
r) Abschnitt 20: Schaltvermögen
– Stecker mit massiven Stiften aus Material, welches nicht aus Messing mit mindestens 50 % Cu besteht, werden auch geprüft. Es wurde festgelegt, dass das Material der Prüfsteckerstifte nicht galvanisiert sein darf und die Abmessungen wurden genauer definiert,
– Abklemmen der Zusatzfunktion, wenn sie durch Prüfung zerstört würde;
s) Abschnitt 21: Bestimmungsgemäßer Betrieb
– Stecker mit massiven Stiften aus Material, welches nicht aus Messing mit mindestens 50 % Cu besteht, werden auch geprüft,
– Prüfspannung 3 000 V hinzugefügt,
– federnde Schutzkontakte von Steckern müssen ebenfalls geprüft werden,
– Berücksichtigung Zusatzfunktion;
t) Abschnitt 22: Stecker – Auszugskraft
– 22.1: neue Überschrift: Prüfung der größten Stecker – Auszugskraft,
– in 22.1.1 wurde die Prüfung der größten Abzugskraft detaillierter beschrieben,
– in 22.2 neue Überschrift: Prüfung der Haltekraft mit der Einstiftlehre,
– in 22.2 wurde Tabelle 16 geändert, Einstiftlehre maximal bei über 10 A bis 16 A Prüfung mit 25 N anstatt 18 N;
u) Abschnitt 23: Flexible Leitungen und ihr Anschluss
– Tabelle 18: Definition „Flexible Leitung“ hinsichtlich des Querschnitts präzisiert,
– 23.2: Zugentlastungsprüfung ist auch für angeformte Stecker und Kupplungsdosen durchzuführen,
– 23.3: Ergänzung, dass bei Leitungsquerschnitten kleiner 1,5 mm2 der Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung 10 A nicht überschreiten darf; Tabelle 20 modifiziert, Angaben für Interpolation entfallen,
– 23.4: Wiederanschließbare Stecker und Kupplungsdosen dürfen an der Leitungseinführungsstelle nicht scharfkantig sein;
v) Abschnitt 24: Mechanische Festigkeit
– 24.1: alternatives Schlagprüfgerät nach DIN EN 60068-2-75 ist zulässig,
– 24.2: alternative Falltrommel nach EN 60068-2-31 ist zulässig,
– In 24.8 wird nun auf die Prüfungen nach 10.5.4 verwiesen,
– 24.13.2: Vorrichtungen für Deckenaufhängung müssen einer Zugprüfung an den ungünstigsten Positionen von 50 N pro Steckdose bzw. min 200 N standhalten,
– 24.14: 24.14.1 und 24.14.2 bleibt frei. 24.14.3 ist neu hinzugekommen,
– 24.20: Erweiterung der Anwendung (auch für Steckdosen mit Klappdeckel mit erhöhtem Schutz).
Neu: Geschwindigkeit von maximal 30 Öffnungen je Minute. Dies erfordert keine Nachprüfung;
w) Abschnitt 25: Wärmebeständigkeit
– dekorative Teile definiert, komplettes Gerät in Wärmeschrank;
x) Abschnitt 26: Schrauben, stromführende Teile und Verbindungen
– 26.1: Nur Schrauben und Muttern, die Kontaktkraft übertragen und nicht bereits in Abschnitt 12.2 geprüft wurden, werden nach Abschnitt 26.1 geprüft,
– 26.8: Anforderungen an Lötverbindungen innerer Leitungen;
y) Anhang B: Zusammenfassung der für die Prüfungen benötigten Prüflinge
– Anhang wurde vollständig überarbeitet und ersetzt nun die Angaben aus bisher 5.4;
z) Anhang D: Durchzuführende Prüfungen während der Fertigung bei Steckern und Kupplungsdosen mit Crimpverbindung
– Abschnitt wurde komplett überarbeitet;
aa) Anhang E: Sicherheitshinweise
– Im Anhang E wurde das Symbol nach IEC 60417-6182 (Elektromännchen) hinzugefügt;
bb) Anhang F: Elektromechanische Schaltelemente, die in (ortsveränderlichen) Kupplungsdosen oder Steckern eingebaut sind wurde in Anlehnung an IEC 60884-1 neu hinzugefügt;
cc) Neuer Anhang G: Durchzuführende Nachprüfungen bei Änderungen an Crimpverbindungen;
dd) Bilder und Lehren
– Nahezu alle Bilder und Lehren wurden überarbeitet, Toleranzen und Rauheiten (Rz) hinzugefügt.
Dies erfordert keine Nachprüfung mit den Lehren,
– Bild 16a: Prüfstecker 2 P+PE AC 16 A neu mit Bohrung für Temperatursensoren,
– Bild 16a und 16b: neuer Text für Prüfung von Produkten mit Zusatzfunktion,
– Bild 16c und 16d: neuer Text für Prüfung von Produkten mit Zusatzfunktion,
– Bild 43b: neues Teilbild für Hilfslehre mit geringfügig anderen Maßen,
– Bild 47: neu, Beispiele für Stecker und Kupplungsdosen,
– Bild 49a: neu, Klemmvorrichtung für Temperaturerhöhungsprüfung,
– Bild 49b: neu, Klemmvorrichtung für Temperaturerhöhungsprüfung für Stecker mit Hohlstiften,
– Bild 50: neu, Beispiel für eine Trendlinienberechnung,
– Bild 51 neu Messvorgang Crimphöhe,
– Bild 52 neu Beispiel eines Prüfaufbaus zur Messung der Auszugskraft,
– Bild 53 neu Beispiel einer guten Crimpverbindung.