Gegenüber DIN EN 50119 (VDE 0115-601):2014-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) In Abschnitt 1 wurde eine schematische Übersicht zu Fahrleitungen ergänzt;
b) in Abschnitt 2 wurden die Referenzen aktualisiert;
c) in Abschnitt 3 wurden neue Begriffe hinzugefügt;
d) in 4.3 „Auslegung des Stromversorgungssystems“ wurden neue Verweisungen hinzugefügt;
e) in 5.1.3 „Schutzabstände zwischen aktiven Anlageteilen und Erde“ wurden die Mindestabstände an Streckentrennern und Isolatoren ergänzt;
f) in 5.9 „Nachspanneinrichtungen für flexible Oberleitungen“ wurde eine Empfehlung des Nachspannens für alle flexiblen Oberleitungen zur Verschleißreduzierung ergänzt;
g) in 5.10 „Geometrie der Ausrüstung der flexiblen Oberleitung“ wurde Folgendes geändert:
• Nachweis zu den vertikalen Fahrdrahtbewegungen,
• Benennung der Toleranzen für die Fahrdrahtseitenlage; davon abhängige Längsspannweitenermittlung unter Berücksichtigung der relevanten Einflüsse,
• Verweisung auf EN 50367;
h) in Abschnitt 6 wurde Folgendes geändert:
• einzelne Grundlagen für die Bemessung,
• Erweiterung des Anwendungsbereichs der Berechnungsvorgaben auf Anlagen des städtischen Nahverkehrs,
• Aufnahme von Vorgaben für den Einsatz von Wandankern,
• Berechnung der Windlast wurde mit Verweisung auf EN 1991-1-4 überarbeitet,
• Aktualisierung und Hinweise zur Ausführung der Referenztemperatur (konstante Zugkraft bei +15 °C),
• die Zwischenverankerung wurde neu aufgenommen und der Nachweis mit Verweisung auf die EN 50341,
• die Normenverweisungen und Werkstoffe wurden aktualisiert und Tabelle 16 und Tabelle 17 (Teilsicherheitsbeiwerte für Stahl- bzw. Betontragwerke) wurden gestrichen,
• die Normenverweisungen wurden aktualisiert und Tabelle 18 (Teilsicherheitsbeiwerte für Fundamente) und Tabelle 19 (Grenzwerte Stahl in Beton) wurden gestrichen;
i) in Abschnitt 7 „Anforderungen an Baugruppen und Bauteile„ wurden Anforderungen zu neuen Komponenten in OL-Anlagen ergänzt;
j) in Abschnitt 8 „Prüfung„ wurden vorhandene Prüfvorgaben für Nachspanneinrichtungen und Oberleitungshänger ergänzt;
k) in Anhang B (informativ), (vormals Anhang C) „Informationen über geotechnische Baugrunderkundung und Bodenkennwerte“ entfällt Tabelle B.1;
l) in Anhang C (informativ) „Oberleitungen für elektrische Lastkraftwagen“ wurden zwei Seiten mit Normanforderungen für zweipolige Oberleitungen aufgenommen.