Gegenüber DIN VDE 0620-1 (VDE 0620-1):2016-01 und DIN VDE 0620-1/A1 (VDE 0620-1/A1):2017-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Abschnitt 1: Anwendungsbereich
– Ausführung ohne Schutzkontakt wurde für diesen Teil gestrichen; Erweiterung Umgebungstemperatur;
b) Abschnitt 2: Normative Verweisungen
– Verweisungen DIN EN 60669-1 (VDE 0632-1):2019-03; DIN EN 60998 (VDE 613);
DIN EN 60998-2-1 (VDE 0613-2-1); DIN EN 60998-2-2 (VDE 0613-2-2);
c) Abschnitt 3: Begriffe
– wurden erweitert um Gehäuse, Abdeckungen, Steckdosen mit Zusatzfunktion;
d) Abschnitt 4: Allgemeine Anforderungen
– wurden erweitert um Anforderungen an Zusatzkomponenten;
e) Abschnitt 5: Allgemeines über die Prüfungen
– 5.2: Die für die Prüfung zu verwendenden Dosen wurden festgelegt.
– 5.4: Anzahl der Prüflinge und Reihenfolge der Prüfungen sind nun im Anhang B.
– 5.5: Der erste Satz wurde in 5.4 verschoben;
f) Abschnitt 6: Bemessungswerte sind verpflichtend, Tabelle 1 wurde geändert, 25 A (250 V) und 32 A (400/440 V) ist entfallen
– 6.1: Zusatzfunktionen dürfen mit 230 V gekennzeichnet werden; Prüfung der Steckvorrichtung erfolgt jedoch mit Bemessungsspannung 250 V.
– 6.3: Ein kleinerer Schutzgrad als IP20 ist nicht zulässig;
g) Abschnitt 7: Einteilung
– 7.1: Anstatt der Beschreibung der Schutzgrade wird nun auf DIN EN 60529 (VDE 0470-1) verwiesen.
– 7.2: Erweitert um Steckdosen mit Zusatzfunktion;
h) Abschnitt 8: Aufschriften
– 8.1: Symbol für den Schutzgrad, wenn er größer als IP20 ist.
– 8.3: Die Kennzeichnung „r“.
– 8.8: Detailliertere Beschreibung und Hinweis auf Beachtung des Datenblatts bei der Anwendung der Prüfflüssigkeit.
– 8.12: Wurde neu erstellt bezüglich Angaben zu Zusatzfunktionen;
j) Abschnitt 9: Abmessungen
– 9.1: Tabelle 2 ist entfallen, dafür wurden bei Prüfungen, Bildern und Lehren Toleranzen angegeben.
– 9.3: Wurde erweitert um Zusatzfunktionen/-komponenten;
k) Abschnitt 10: Schutz gegen elektrischen Schlag
– 10.5.1–10.5.4: Detaillierung, Untergliederung in Unterkapitel.
– 10.5.1: Lehre 13 wird nun auf alle Öffnungen angewendet, nicht nur auf die Eintrittslöcher.
– 10.5.2: Lehre 15 wird nun auch im Neuzustand geprüft.
– 10.5.4: Stift von einem Stecker wird mit einer Kraft gegen den Shutter gepresst;
l) Abschnitt 11: Schutzleiteranschluss
– 11.4: Wurde erweitert in Bezug auf die Anforderungen an „fliegende Klemmen“;
m) Abschnitt 12: Klemmen
– Im gesamten Abschnitt 12 wurden die notwendigen Prüfungen für die verschiedenen Leiterarten überarbeitet (also z. B. die Prüfungen, wenn eine Klemme sowohl für starre als auch für flexible Leiter geeignet ist).
– 12.2: In Tabelle 3 wurden fehlende Durchmesser der größten Leiter ergänzt.
– 12.2.3: Anforderung, Schrauben und Muttern dürfen nicht aus weichem oder zum Kriechen neigendem Metall bestehen.
– 12.2.5: Zusätzliche Prüfung mit flexiblem(n) Leiter(n), wenn die Steckdose nicht mit „r“ gekennzeichnet ist.
– 12.2.8: Tabelle 6 wurde zur Verdeutlichung um Skizzen erweitert.
– 12.3.7: Wurde angepasst an IEC.
– 12.3.11: Zyklenprüfung darf nun auch mit Gleichstrom durchgeführt werden.
– 12.3.12: Biegetest darf nun auch mit Gleichstrom durchgeführt werden; keine Vorbehandlung durch Alterungsprüfung nach 16.1;
n) Abschnitt 13: Aufbau der Steckdosen
– 13.4: Zusätzliche Anforderungen für Steckdosen mit schraublosen Klemmen.
– 13.18: Anmerkung wird normativ.
– 13.21: Zusätzlich Installationsrohre für Rohrgrößen-Kombinationen.
– 13.23: Konstruktionsanforderungen an Membranen ist ein Muss.
– 13.25: Ist neu, beschreibt die Anforderungen zur (Spreiz-)Befestigung der Steckdose in Dosen nach DIN 49073.
– 13.26: Anforderungen zu ortsveränderlichen Geräten wurde von 3.3 nach 13.26 verschoben.
– 13.27: Ist neu, beschreibt Anforderungen an Steckdosen mit Zusatzfunktionen;
o) Abschnitt 16: Alterungsbeständigkeit, Schutz durch Gehäuse und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
– 16.2: Schutz durch Gehäuse, Verweis auf die zu verwendenden Prüfwände (glatt, Ziegelwand, Ziegelwand aus PC nachgebildet).
– 16.2.1: Ergänzung der Anforderungen bei Schutzgrad IP6X.
– 16.2.2: Schutz gegen schädliches Eindringen von Wasser, Beschreibung der Schwenkrohrprüfung wurde eingearbeitet (Prüfaufbau, Positionen des Prüflings, Schwenkbereich 180°); dies erfordert keine Nachprüfung; bei unterschiedlichen Ergebnissen der beiden Verfahren gilt das Ergebnis der Schwenkrohrprüfung.
– 16.4: Alterungsbeständigkeit bei mechanischer Belastung, neue Prüfung (Wärmelagerung mit eingesteckten Steckerstiften);
p) Abschnitt 17: Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit
– Erweiterung für Steckdosen mit Zusatzfunktion.
– 17.2: Zusätzliche Zusätzliche Prüfung mit 4.000 V zwischen aktiven Teilen und berührbaren und nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Oberflächen;
q) Abschnitt 19: Temperaturerhöhung
– 19.1: Wurde vollständig überarbeitet, Anforderungen für Steckdosen mit Zusatzfunktionen wurden eingearbeitet.
– 19.7: Ist neu, Steckzyklenprüfung an ortsfesten Steckdosen wurde eingefügt;
r) Abschnitt 20: Schaltvermögen
– Abschnitt 20: Es wurde festgelegt, dass das Material der Prüfsteckerstifte nicht galvanisiert sein darf und die Abmessungen wurden genauer definiert.
– Abklemmen der Zusatzfunktion, wenn sie durch die Prüfung zerstört wurde;
s) Abschnitt 21: Bestimmungsgemäßer Betrieb
– Abschnitt 21: Prüfspannung 1 500 V und 3 000 V.
– Abklemmen der Zusatzfunktion, wenn sie durch die Prüfung zerstört wurde;
t) Abschnitt 22: Stecker – Auszugskraft
– 22.1: Neue Überschrift: Prüfung der größten Stecker – Auszugskraft.
– 22.1.1: Die Prüfung der größten Abzugskraft wurde detaillierter beschrieben.
– 22.2: Tabelle 16 wurde geändert; Anforderungen für 2-polige Steckdosen entfallen.
– 22.2: Neue Überschrift: Prüfung der Haltekraft mit Einstiftlehre;
u) Abschnitt 23: Flexible Leitungen und ihr Anschluss
– In 23.3 wurde Tabelle 20 modifiziert; Angaben für Interpolation sind entfallen;
v) Abschnitt 24: Mechanische Festigkeit
– 24.1: Alternatives Schlagprüfgerät nach DIN EN 60068-2-78 ist zulässig.
– In 24.8 wird nun auf die Prüfungen nach 10.5.4 verwiesen.
– 24.20: Erweiterungen der Anwendung (auch für Steckdosen mit Klappdeckel mit erhöhtem Schutz);
neu: Geschwindigkeit von maximal 30 Öffnungen je Minute; dies erfordert keine Nachprüfung.
– 24.21: Definition Zugrichtung konkretisiert;
w) Abschnitt 25: Wärmebeständigkeit
– Dekorative Teile definiert.
– 25.1: Komplettes Gerät in Wärmeschrank;
x) Abschnitt 26: Schrauben, stromführende Teile und Verbindungen
– 26.1: Schrauben und Muttern, die Kontaktkraft übertragen und nicht in Abschnitt 12.2 geprüft werden, müssen aus Metall sein und müssen in Metallgewinde eingreifen.
– 26.3: Zwillingsleitungen (Lahnlitze) sind nicht zulässig.
– 26.8: Anforderungen zu Lötverbindungen innerer Leitungen;
y) Anhang „B“: Zusammenfassung der für die Prüfungen benötigten Prüflinge
– Anhang wurde vollständig neu erstellt und ersetzt nun die Angaben aus bisher 5.4;
aa) Anhang „E“: Sicherheitshinweise
– Im Anhang „E“ wurde das Symbol gemäß IEC 60417-6182 (Elektromännchen) hinzugefügt;
bb) Bilder und Lehren
– Nahezu alle Bilder und Lehren wurden überarbeitet, Toleranzen und Rauigkeiten (Rz) hinzugefügt;
dies erfordert keine Nachprüfung mit den Lehren.
– Bild 13 neu b und c Prüfwand aus PC uneben und Prüfwand PC glatt.
– Bild 16a Prüfstecker 2P+PE AC 16A neu mit Bohrung für Temperatursensoren.
– Bild 16a und 16b neuer Text für Prüfung von Produkten mit Zusatzfunktion.
– Bild 16c neuer Text für Prüfung von Produkten mit Zusatzfunktion.
– Bild 44 neu Prüfanordnung IP44.
– Bild 45 neue Beispiele für Steckdosen.
– Bild 46a neu Bestimmung der Richtung der anzuwendenden Kräfte.
– Bild 46b neu Richtung für die Zugkraft am Leiter 30 N, 1 min.
– Bild 48 neu Vorrichtung zur Spreizkrallenprüfung.