Dieser Teil von IEC 62271 gilt für dreipolig betriebene Einheiten für Verteilungsnetze, die Funktionsbaugruppen aus einem Leistungsschalter und strombegrenzenden Sicherungen sind und so bemessen sind, dass sie die Fähigkeit besitzen,
- jeden Last- oder Fehlerstrom bis einschließlich des Bemessungs-Kurzschlussausschaltstroms beim Bemessungswert der wiederkehrenden Spannung auszuschalten;
- Stromkreise, für die der Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom gilt, bei Bemessungsspannung einzuschalten.
Sie sind für Stromkreise oder Anwendungen bestimmt, die nur eine normale mechanische und elektrische Lebensdauer erfordern. Das schließt z. B. den Schutz von Hochspannungs-/Niederspannungs-Transformatoren ein, jedoch keine Verteilungsleitungen oder -kabel oder Motorstromkreise und Stromkreise von Kondensatorbatterien.
Kurzschlussbedingungen mit niedrigen Strömen bis zum Bemessungs-Übernahmestrom der Leistungsschalter-Sicherungs-Kombinationen werden mittels Ergänzungsgeräten behandelt (Schlagstifte, Relais usw.), die bei geeigneter Einstellung den Leistungsschalter auslösen. Sicherungen werden eingebaut, um sicherzustellen, dass das Kurzschluss-Ausschaltvermögen des Geräts oberhalb des Wertes des Leistungsschalters liegt.
Diese Norm gilt für Leistungsschalter-Sicherungs-Kombinationen mit Bemessungsspannungen über 1 kV bis einschließlich 52 kV für den Einsatz in Dreiphasen-Wechselstromnetzen mit 50 Hz oder mit 60 Hz.
Geräte, die eine abhängige Handbetätigung erfordern, werden von dieser Norm nicht behandelt.
Sicherungen werden durch IEC 60282-1:2009+AMD1:2014 behandelt.
Erdungsschalter, die Bestandteil eines Leistungsschalters sind, werden durch IEC 62271-102 behandelt.
Anlagen in Kapselungen, soweit vorhanden, werden entweder durch IEC 62271-200 oder durch IEC 62271-201 behandelt.
Diese Ausgabe enthält die folgenden wesentlichen technischen Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe:
- Die mit der zweiten Ausgabe von IEC 62271-1 eingeführten technischen Änderungen wurden, soweit relevant, umgesetzt.
- Wie in der neuesten Anpassung von IEC 62271-100 wurde die Bemessungs-Einschwingspannung entfernt (die Einschwingspannung ist lediglich ein Prüfparameter).
- Die Ein- und Ausschalt-Prüfschaltfolgen sind unabhängige Typprüfungen (da manche ausgelassen werden dürfen, sofern das Schaltgerät als Lasttrennschalter validiert wurde); TDIt0 und TDIlow werden jedoch als eine zusammenhängende Prüffolge beibehalten, da sie mit dem gleichen Bemessungswert (It0) verknüpft sind.
Zuständig ist das DKE/UK 432.1 "Hochspannungs-Schaltgeräte" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.