Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme (LWLKS) ermöglichen die Übertragung optischer Leistung über große Entfernungen hinweg, d.h. die optische Leistung ist mitunter weit außerhalb Einkapselung der Strahlungsquelle zugänglich, was mit entsprechenden Gefahren verbunden ist. IEC 60825-2 beinhaltet Anforderungen und spezifische Richtlinien für den sicheren Einsatz und die Wartung solcher LWLKS.
Während einzelne Bauteile und Baugruppen, die der Definition einer Lasereinrichtung entsprechen, den anwendbaren Teilen von IEC 60825 1 unterliegen, behandelt IEC 60825-2 das installierte LWLKS als fertig konstruierte, durchgehende Anlage und fordert die Festlegung von Gefährdungsgraden für jede zugängliche Stelle des LWLKS als Ersatz für die Produktklassifizierung nach IEC 60825-1. Nicht behandelt werden Lichtwellenleitersysteme, die hauptsächlich für die Übertragung von optischer Leistung entwickelt wurden, zum Beispiel für die Materialbearbeitung oder die medizinische Behandlung.
Zuständig ist das DKE/GK 841 "Optische Strahlungssicherheit und Lasereinrichtungen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.