Diese Norm legt die Anforderungen an und Prüfverfahren für ein Energiespeichersystem zur Verwendung in einem Stromversorgungsnetz einer mit Gleichstrom elektrifizierten Schienenbahn fest. Dieses System kann die elektrische Energie dem Gleichstromversorgungsnetz entnehmen, die Energie speichern und sie bei Bedarf an das Gleichstromversorgungsnetz zurückliefern. Ein solches System darf installiert werden, um eins oder mehrere der folgenden Ziele zu erreichen:
- Aufnahme der regenerativen Energie;
- effektive Verwendung der regenerativen Energie (Energieeinsparung);
- Reduzierung der Instandhaltung der Schienenfahrzeuge (Reduzierung des Verschleißes der Bremsklötze usw.);
- Vermeidung der negativen Auswirkungen durch die während der Bremsung erzeugte Wärme (z.B. in Tunneln usw.);
- Leistungskompensation;
- Kompensation der Netzspannung;
- Reduzierung von Leistungsspitzen;
- Reduzierung der Anforderung an die Bemessungsdaten der Gleichrichter.
Zuständig ist das DKE/UK 351.2 "Ortsfeste Anlagen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.