Diese internationale Norm legt die Anforderungen an die Auslegung, die Betriebsparameter, die Sicherheitsempfehlungen, den Datenaustausch, die Stück- und Typprüfungen sowie die Beschriftung und Bezeichnungen für Lithium-Ionen-Traktionsbatterien auf Bahnfahrzeugen fest.
Die in dieser Norm beschriebenen Batterieanlagen werden für Energiespeichersysteme (ESS) für die Traktionsleistung von Bahnfahrzeugen verwendet. Auch Unterkomponenten in Batterieanlagen, z. B. Batteriemanagementsystem (BMS) und Batterie-Wärmeregelsystem (BTMS), sind von dieser Norm umfasst.
Hilfsbatterien, die lediglich Hilfsbetriebe mit Energie versorgen sowie Leistungsumrichter (z. B. Chopper, Umrichter usw.), Drosselspulen, Kondensatoren und Schaltanlagen sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgenommen.
Diese Norm beschreibt die Lithium-Ionen-Batterie-Technologie, verhindert aber nicht, dass andere Batterie-Technologien als die Lithium-Ionen-Batterie-Technologie bei Traktionsbatterien verwendet werden. Existiert bereits eine vorhandene IEC-Norm, die die Prüfbedingungen für und die Anforderungen an für besondere Bahnanwendungen verwendete Batterien festlegt und die im Widerspruch zu dieser Norm steht, hat diese Vorrang. Des weiteren sind Hybridspeichersysteme von dieser Norm nicht umfasst.
Zuständig ist das DKE/UK 351.1 "Fahrzeuge" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.