DIN EN 62290-1 (VDE 0831-290-1):2015-06

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia

Bahnanwendungen -

Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte (IEC 62290-1:2014); Deutsche Fassung EN 62290-1:2014

Kurzdarstellung

Die Normen der Reihe IEC 62290 legen die funktionalen Anforderungen, System- und Schnittstellenanforderungen für Zugsicherungs- und Betriebsleitsysteme fest, die zum Gebrauch bei städtischen schienengebundenen Personennahverkehrsstrecken und Netzen vorgesehen sind. Diese Normen der Reihe finden keine Anwendung für Strecken, die unter spezifischen Eisenbahn-Vorschriften betrieben werden, es sei denn, es wird durch die zuständige Behörde anders festgelegt.
Dieser Teil der IEC 62290 stellt eine Einführung in die Norm dar und behandelt das generelle Konzept, die Definition des Systems, die Grundsätze und die Basisfunktionen von UGTMS (Urban Guided Transport Management and Command/Control Systems) für die Verwendung bei städtischen schienengebundenen Personennahverkehrsstrecken und Netzen. Dieser Teil der IEC 62290 ist anwendbar für neue Strecken oder für die Ertüchtigung bestehender Signal- und Zugsicherungsanlagen.
Zuständig ist das DKE/UK 351.3 "Bahn-Signalanlagen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 62290-1 (VDE 0831-290-1):2007-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Einführung wurde gestrafft und in beiden Teilen vereinheitlicht;
b) der Anwendungsbereich wurde in beiden Teilen auf den tatsächlich erarbeiteten Inhalt der Normenreihe angepasst;
c) Begriffsbestimmungen sind jetzt nur noch in Teil 1 enthalten;
d) die Beschreibung der betrieblichen Rahmenbedingungen in IEC 62290-1, Abschnitt 4, wurde gestrafft;
e) es wurden sprachliche Ungenauigkeiten der englischen Ursprungsfassung bereinigt, die jedoch auf die deutsche Übersetzung nur einen geringen Einfluss hatten;
f) die Änderungen der Normenreihe IEC 62290, die derzeit aus den Teilen 1 und 2 besteht, bestehen vorwiegend aus redaktionellen Änderungen, um beide Teile aneinander anzugleichen;
g) Streichung des "Streckentyps".

Beziehungen

Ersatz für:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
01.08.2007 Historisch
DIN EN 62290-1 (VDE 0831-290-1):2007-08
Bahnanwendungen - Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte (IEC 62290-1:2006); Deutsche Fassung EN 62290-1:2006

Enthält:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
05.09.2014 Aktuell
EN 62290-1:2014-09
Bahnanwendungen - Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte
Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
10.07.2014 Aktuell
IEC 62290-2:2014-07
Bahnanwendungen - Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 2: Funktionale Anforderungsspezifikation

Entwurf war:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
01.11.2012 Historisch
E DIN EN 62290-1 (VDE 0831-290-1):2012-11
Bahnanwendungen - Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte (IEC 9/1712/CD:2012)

Ersetzt bzw. ergänzt:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
Aktuell
P DIN EN IEC 62290-1 (VDE 0831-290-1)
Bahnanwendungen - Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr - Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.06.2015
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referatsassistenz
Jessica Naomi Schademan
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

0v99ztr.9tyruv3r4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-296

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung