DIN EN 60143-2 (VDE 0560-43):2014-01

Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia

Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen -

Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien (IEC 60143-2:2012); Deutsche Fassung EN 60143-2:2013

Kurzdarstellung

Diese Norm behandelt Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbänke mit einer Leistung über 10 Mvar je Phase. Eine Schutzeinrichtung ist definiert als Hauptstromkreis- und Zusatzgerät, die Teile einer Reihenkondensatoranlage sind, sich aber außerhalb des Kondensatorteiles selbst befinden. Die Empfehlungen für den Kondensatorteil werden in DIN EN 60143 1(VDE 0560-42)-12:2004 angegeben.
Zu den Schutzeinrichtungen, die in der vorliegenden Norm behandelt werden, zählen:
– Überspannungsschutzeinrichtung,
– Schutzfunkenstrecke,
– Varistor (nichtlinearer Widerstand),
– Überbrückungsschalter,
– Trennschalter und Erdungsschalter,
– entladungsstrombegrenzende Einrichtung und Dämpfungseinrichtung,
– Spannungswandler,
– Stromsensoren,
– Kopplungskondensatoren,
– Signalsäule,
– LWL-Verbindungen des Gerüstes,
– Relaisschutz, Steuereinrichtung und Übertragungseinrichtung zwischen Gerüst und Erde.

Zuständig ist das DKE/K 341 "Leistungskondensatoren" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60143-2 (VDE 0560-43):1995-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Berücksichtigung neuer und überarbeiteter Bauartnormen.
b) Berücksichtigung von Technologieänderungen. Veraltete Technologien wurden entfernt, z. B. Serienkondensatoren mit doppelten selbstauslösenden Strecken. Neue Technologien wurden ergänzt, z. B. Stromsensoren anstatt Stromtransformatoren.
c) Die Prüfung von Funkenstrecken wurde bezüglich Anforderungen und Prüfverfahren präzisiert. Eine neue Prüfung des Überbrückungsfehlerstroms ersetzt die bisherige Entladestromprüfung.
d) Abschnitt 5, Richtlinie, wurde erweitert und enthält mehr Information über verschiedene Dämpfungs¬kreise und Schutz von Serienkondensatoren.

Beziehungen

Ersatz für:

Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia
01.12.1995 Historisch
DIN EN 60143-2 (VDE 0560-43):1995-12
Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen - Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien (IEC 60143-2:1994); Deutsche Fassung EN 60143-2:1994

Enthält:

Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia
14.06.2013 Aktuell
EN 60143-2:2013-06
Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen - Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien
Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia
11.12.2012 Aktuell
IEC 60143-2:2012-12
Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen - Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien

Entwurf war:

Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia
01.05.2012 Historisch
E DIN EN 60143-2 (VDE 0560-43):2012-05
Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen - Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien (IEC 33/486/CDV:2011); Deutsche Fassung FprEN 60143-2:2011

Ersetzt bzw. ergänzt:

Fertigungshalle mit Industrierobotern
Nataliya Hora / Fotolia
Aktuell
P DIN EN 60143-2/A1 (VDE 0560-43/A1)
Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen - Teil 2: Schutzeinrichtungen für Reihenkondensatorbatterien

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.01.2014
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Uwe Junglas
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

@Bv.0@4x2r9QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-389

Referatsassistenz
Betina Vlonga
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

sv_z4r.A254xrQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-431

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit!

In unserem monatlich erscheinenden Newsletter ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung