Dieser Teil der Internationalen Normenreihe IEC 60865 gilt für die mechanische und thermische Wirkung der Kurzschlussströme. Sie enthält Verfahren zur Berechnung der
- elektromagnetischen Wirkung auf biegesteife Leiter und Leiterseile,
- elektrothermischen Wirkung auf blanke Leiter.
Für Kabel und isolierte Leitungen wird auf z. B. IEC 60949 und IEC 60986 verwiesen. Für die elektromagnetische und thermische Wirkung in Gleichstrom-Eigenbedarfsanlagen von Kraftwerken und Schaltanlagen wird auf IEC 61660-2 verwiesen.
Diese Norm gilt nur für Dreh- und Wechselstromanlagen.
Die folgenden Punkte sollten besonders beachtet werden:
a) Die Kurzschlussstromberechnung sollte mit IEC 60909 durchgeführt werden. Zur Ermittlung des größtmöglichen Kurzschlussstroms dürfen zusätzliche Angaben anderer IEC-Normen berücksichtigt werden, z. B. Details über die der Berechnung zugrunde zu legende Schaltung oder Details über strombegrenzende Einrichtungen, falls dies zu einer Verringerung der mechanischen Beanspruchung führt.
b) Die in dieser Norm einzusetzende Kurzschlussdauer hängt vom Schutzkonzept ab und sollte dementsprechend berücksichtigt werden.
c) Die genormten Rechenverfahren sind auf praktische Erfordernisse ausgerichtet und enthalten Vereinfachungen, die konservativ sind. Prüfungen oder ausführlichere Rechenverfahren oder beide dürfen angewendet werden.
d) Für biegesteife Leiter werden im Abschnitt 5 dieser Norm nur die Beanspruchungen durch Kurzschlussströme berechnet. Zusätzlich können noch weitere Beanspruchungen vorhanden sein, z. B. hervorgerufen durch statische Last, Wind, Eis, Schaltkräfte oder Erdbeben. Die Kombination dieser Lasten mit der Kurzschlussbelastung sollte Teil einer Absprache sein und/oder in Normen geregelt werden, z. B. in Errichtungsvorschriften. Bei Leiterseilen enthalten die Seilzugkräfte die statische Last. Bezüglich der Kombination mit anderen Lasten gelten die zuvor genannten Überlegungen entsprechend.
e) Die berechneten Lasten sind Bemessungslasten ohne irgendeinen Teilsicherheitsfaktor und sollten entsprechend den Errichtungsvorschriften, wie z. B. IEC 61936-1 [1], angesetzt werden.
Zuständig ist das DKE/UK 121.2 „Mechanische und thermische Kurzschlussfestigkeit“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.