E DIN EN 60570 (VDE 0711-300):2011-03

Standards
putilov_denis / Fotolia

Kurzdarstellung

Der Norm-Entwurf gilt für nachfolgende Stromschienensysteme mit zwei oder mehr Leitern zum Anschluss von Leuchten an das elektrische Versorgungsnetz, die entweder aus:
- einem System mit einer Bemessungsspannung bis 440 V zwischen den Leitern (aktive Leiter), mit Schutz­leiteranschlussstelle (Schutzklasse I) oder ohne Schutzleiteranschlussstelle (Schutzklasse II) und einem Bemessungsstrom bis 16 A je Leiter,
- einem SELV-System mit einer Bemessungsspannung bis 25 V, ohne Schutzleiteranschlussstelle (Schutz­klasse III) und einem Bemessungsstrom bis 25 A je Leiter oder
- einer Kombination der beiden vorstehend genannten Systeme (gemischtes Stromschienensystem) für den gleichzeitigen Anschluss sowohl von Netzspannungsleuchten (Schutzklasse I oder II) als auch von aus einem SELV-Netz gespeisten Leuchten (Schutzklasse III), jedoch in unterschiedlichen Sektoröffnungen (Schutzklasse I und SELV oder Schutzklasse II und Kombinationen mit SELV), bestehen.
Die Stromschienensysteme dürfen auch zur mechanischen Befestigung der Leuchten dienen.
Der Norm-Entwurf gilt für Stromschienensysteme zur Montage auf, an oder abgehängt von Wänden und Decken in normalen Innenräumen. Diese Stromschienensysteme sind nicht für Räume bestimmt, in denen besondere Bedingungen herrschen, z. B. auf Schiffen, Verkehrsmitteln u. Ä. sowie in gefährdeten Bereichen, wo z. B. Explosionen auftreten können.
Für den Norm-Entwurf ist das UK 521.4 "Leuchten" der DKE  Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60570 (VDE 0711-300):2004-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Prüfanforderungen an Stromschienensysteme und Adapter der Schutzklasse II wurden neu eingeführt.
b) Abschnitt 3: Die Begriffe für die Stromschienen der Schutzklassen I, II und III sowie für Stromschienen­systeme mit gemischter Versorgung wurden mit der Möglichkeit erweitert, dass Stromschienen neben den Leitern für die Netzversorgung mit zusätzlichen Hilfsleitern zum Zwecke eines Steuer- oder Audiosignals ausgestattet sein können.
c) 3.11 und 3.16: Die Begriffe für eine Stromschiene der Schutzklasse II und ein Stromschienensystem mit Steuerschnittstelle wurden ergänzt.
d) 6.3: Die Kennzeichnung von Anschlussklemmen für Steuerschnittstellen in Stromschienen wurde festgelegt.
e) 6.5: Für die waagerechte und senkrechte Befestigung einer Stromschiene auf einer Wand wurde eine höchstzulässige mechanische Belastung festgelegt.
f) Abschnitt 8: Die Anforderungen an die elektrische Prüfung von Adaptern und Anschlussstücken für Stromschienen wurden klargestellt.
g) 8.11: Die Anforderungen an die Austauschbarkeit von Stromschienensystemen wurden komplett überarbeitet und für Stromschienen und Adapter der Schutzklasse II wurde ein Schlüsselsystem eingeführt.
h) 9.3: Die Anforderungen an die zufällige Berührung mit aktiven Teilen von Stromschienen der Schutz­klasse I wurden hinzugefügt.
i) 13.1: Bei der Prüfung zum Schutz gegen elektrischen Schlag nach IEC 60598-1, 8.2.5, wurden Leiter für Steuerschnittstellen ausgenommen.
j) Bild 3 wurde redaktionell überarbeitet und mit den Messpunkten an typischen Stromschienen der Schutzklasse II sowie den Schlüsselmaßen und einer Anmerkung ergänzt.

Beziehungen

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
11.02.2011 Historisch
34D/997/CD:2011-02

Entwurf war:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.11.2009 Historisch
E DIN IEC 60570 (VDE 0711-300):2009-11
Elektrische Stromschienensysteme für Leuchten (IEC 34D/939/CD:2009)
Standards
putilov_denis / Fotolia
01.01.2004 Historisch
DIN EN 60570 (VDE 0711-300):2004-01
Elektrische Stromschienensysteme für Leuchten (IEC 60570:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60570:2003

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.03.2011
Bereitstellungsdatum
28.03.2011
Einspruchsfrist
28.05.2011
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Roman Ott
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

853r4.5__QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-329

Referatsassistenz
Melanie Feuerriegel
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3v2r4zv.wv@v88zvxv2QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-363

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung