Diese Norm gilt für die Sicherheit der nachfolgend aufgeführten Geräte, deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 V für Einphasengeräte, 480 V für andere Geräte und 24 V für batteriebetriebene Gleichstromgeräte beträgt.
- Kühl-/Gefriergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke;
- Eisbereiter mit eingebautem Motorverdichter und Eisbereiter, die zum Einbau in Gefrierfächer vorgesehen sind;
- Kühl-/Gefriergeräte und Eisbereiter für Camping, Reisemobile und für Boote für den Freizeitbedarf.
Die Geräte können netz-, batteriebetrieben oder sowohl netz- als auch batteriebetrieben sein.
Diese Norm gilt auch für die Sicherheit von Speiseeisbereitern für den Hausgebrauch, deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 V für Einphasengeräte und 480 V für andere Geräte beträgt.
Darüber hinaus behandelt sie Geräte nach dem Verdichterprinzip für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, die brennbare Kältemittel verwenden.
Zum Anwendungsbereich dieser Norm gehören auch Kühl-/Gefriergeräte, die nicht für den normalen Hausgebrauch vorgesehen sind, die aber dennoch zu einer Gefahrenquelle für die Allgemeinheit werden können wie z. B.
- Kühl-/Gefriergeräte, die in Personalküchenbereichen von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen verwendet werden,
- Kühl-/Gefriergeräte, die in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften benutzt werden,
- Kühl-/Gefriergeräte, die in Frühstückspensionen benutzt werden,
- Kühl-/Gefriergeräte, die beim Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz verwendet werden.
Zuständig ist das UK 511.5 "Geräte mit kältetechnischen Systemen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.