Das Beiblatt 4 zu DIN EN 60909-0 enthält aus verschiedenen Ländern gesammelte Daten von elektrischen Betriebsmitteln, die zur Berechnung von Kurzschlussströmen nach DIN EN 60909-0 verwendet werden können.
Grundsätzlich werden die Daten von elektrischen Betriebsmitteln von den Herstellern auf dem Typschild oder von den Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen angegeben. Es gibt aber auch Fälle, in denen keine Daten oder nur unvollständige Daten zur Verfügung stehen.
Die in diesem Beiblatt aufgeführten Daten dürfen für die Berechnung der Kurzschlussströme in Niederspannungsnetzen verwendet werden, wenn sie für die im jeweiligen Land eingesetzten typischen Betriebsmittel gelten. Die gesammelten Daten und ihre jeweiligen Größenbereiche dürfen für die Planung von Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen und auch zum Vergleich mit Herstellerangaben oder Angaben von Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen verwendet werden. Für Freileitungen und Kabel kann die Berechnung der elektrischen Daten in einigen Fällen auch ausgehend von den Abmessungen und dem Material mit den in diesem Beiblatt angegebenen Gleichungen erfolgen.
Gegenüber DIN EN 60909-0 Bbl 4 (VDE 0102 Bbl 4):2003-02 wurden Gleichungen und Beispiele zur Berechnung der Mit- und der Nullimpedanzen und des Reduktionsfaktors für Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabel mit an beiden Seiten geerdeten Mänteln und Schirmen ergänzt. Darüber hinaus wurden auch Gleichungen und Bilder zur Berechnung der Mitimpedanz von Sammelschienenanordnungen aufgenommen.
Zuständig ist das UK 121.1 "Kurzschluss-Strom-Berechnung" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik