ahg_ki
SMART Standards für skalierbare KI-Prüfung

Geschäftsstelle IDiS
idis@vde.com


IDiS Communitymanager

Bahram Salimi
bahram.salimi@vde.com

Ad-Hoc-Gruppe KI-Prüfung

Eckdaten

Gruppenziele

  • Begleitung der Entwicklung neuer KI-Normen und –Standards, um technischen Prüfbedarf zu identifizieren.
  • Entwicklung und Ausarbeitung eines technischen Konzepts für skalierbare KI-Prüfung mit SMART Standards (v.a. durch Integration und Ergänzung bestehender Konzepte).
  • Umsetzen eines PoC (Abbildung des Prozesses vom SMART Standard zum Prüfergebnis) anhand eines Use Cases (KI-Standard + zu prüfendes KI-System).
  • Verallgemeinerung von Ergebnissen - Übertragung auf die Prüfung anderer Technologien, bzw. auf andere Anwendungsfälle.

Hintergrund

Vertrauenswürdigkeit ist eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz von KI-Anwendungen, insbesondere in Hochrisikobereichen. Neuere gesetzliche Vorgaben, wie die KI-Verordnung der EU, beschreiben hierzu grundlegende Regeln. Konkretere Anforderungen an KI-Systeme werden in den nächsten Jahren verstärkt durch Normen und Standards festgelegt. Um teilweise automatisierbare und somit skalierbare KI-Prüfungen basierend auf Normen und Standards zu ermöglichen, ist es unverzichtbar, dass relevante Normbestandteile maschinenlesbar werden. 

Die von MISSION KI ins Leben gerufene Ad-hoc Gruppe KI-Prüfung möchte einen Beitrag dazu leisten, dass SMART Standards für die KI-Prüfung eingesetzt werden können. Dafür sollen sich in der Gruppe relevante Experten austauschen und gemeinsam zur Erforschung verschiedener Fragestellungen und der Entwicklung möglicher Lösungen beitragen.

Ziel der Gruppe ist es zum einen, die Entwicklung neuer KI-Standards zu analysieren und daraus Schlüsse für SMART Standards ziehen. Dabei soll der aktuelle Stand der Entwicklung von SMART Standard Komponenten mit den für KI-Prüfung spezifischen Anforderungen abgeglichen und Anpassungen und Erweiterungen erarbeitet werden. 

Zum anderen soll ein grundlegendes Konzept für die KI-Prüfung mit digitalen Standards auf Basis von Erkenntnissen aus Forschung und ersten Anwendungsfällen aufgestellt werden. Dabei soll die Transformation aller Aspekte der KI-Prüfung berücksichtigt werden, bei denen digitale Standards eine Rolle spielen. Das betrifft die Erstellung von KI-Normen und -Standards (sowie zugehörigem SMART Content) durch Normungsexperten, die Bereitstellung in speziellen digitalen Datenräumen, bis hin zum konkreten Prüfen von KI-Systemen anhand digital verfügbar gemachter Anforderungen. 

Wie bei der Initiative Digitale Standards insgesamt, sollen bei der Ausrichtung der Ad-Hoc-Gruppe Normanwender im Mittelpunkt stehen. "KI-Prüfung" soll daher ein erweiterter Begriff sein, der nicht nur auf die Prüfung von KI-Systemen durch Prüforganisationen abzielt, sondern etwa auch eigene Tests durch Entwickler von KI-Systemen umfassen kann. So könnte die Prüfung von KI-Systemen mithilfe von SMART Standards im Rahmen von CI/CD bzw. MLOps schon während des Entwicklungsprozesses angewendet werden.

Um das grundlegende Konzept (siehe Grafik) weiterzuentwickeln, soll die automatisierte Prüfung eines KI-Systems exemplarisch erprobt werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Ausarbeitung von SMART Content für einen spezifischen Anwendungsfall. Dieser Anwendungsfall soll neben einem konkreten KI-System einen darauf anwendbaren Teil einer existierenden Norm oder eines anderen Standards umfassen. Ziel ist es, einen Prüfprozess vom initialen „Einrichtungsschritt“, also der Bereitstellung des KI-Systems und der Auswahl der relevanten zu prüfenden Anforderungen (in Normen/Standards), bis hin zur automatischen Generierung eines (maschinenlesbaren) Prüfberichts durchführen zu können.

Für weitere Komponenten, welche für die Umsetzung des Prüfprozesses benötigt werden, soll möglichst auf existierende Lösungen zurückgegriffen werden. Eine wichtige Rolle spielen hier etwa standardisierte Prüfwerkzeuge oder die Implementierung eines Datenraums.


Beiträge & Veranstaltungen

Expertenworkshop "SMART Standards für skalierbare KI-Prüfung", 29. November 2024 - Berlin / Online

Wann: Freitag, 29. November 2024, 13:00 – 16:00 Uhr

Wo: Merantix AI Campus Berlin / online

Link: Folien des Workshops

Beitrag beim 12. IDiS Plenum – 18. September 2024, Frankfurt am Main / Online

Mitmachen

Die Ad-Hoc-Gruppe "KI-Prüfung" ist als offenes Forum konzipiert. Sie profitiert neben den Beiträgen der Forschungscommunity zur digitalen Qualitätsinfrastruktur direkt vom Wissenstransfer aus MISSION KI, etwa zum dort entwickelten Mindeststandard für KI. Teilnehmende der Gruppe können sich innerhalb der KI-Prüf-Community vernetzen und direkt an strategischen Zielen im Bereich der KI-Prüfung mitarbeiten.

Sie sind…

  • VerfasserIn einer KI-Norm, und möchten dazu beitragen, dass KI-Systeme in Zukunft möglichst automatisiert danach geprüft werden können.
  • KI-EntwicklerIn, und Sie möchten sich daran beteiligen, Prüfstandards, sowie prüfrelevante Prozesse und Werkzeuge weiterzuentwickeln.
  • WissenschaftlerIn, und Ihre Forschung betrifft etwa den Inhalt zukünftiger KI-Normen (trustworthy AI, KI-Metriken, Prüfwerkzeuge, etc.), oder für KI-Prüfung relevante Datenformate bzw. Infrastrukturen (Datenräume, Ontologien, etc.).
  • in ähnlicher oder anderer Weise mit dem Thema befasst und möchten aktiv in der Gruppe mitarbeiten, können hilfreiche Ressourcen zur Verfügung stellen, oder können durch Ihre Expertise beratend zur Seite stehen.

Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns! Unabhängig von Ihrer Motivation freuen wir uns über Ihr Interesse.

Kontaktieren Sie dafür gerne einfach direkt Philipp Heß (hess@acatech.de, LinkedIn), oder füllen Sie das folgende Formular aus: