din-dke-Logo
DIN DKE
07.03.2023

IDiS – Initiative Digitale Standards

IDiS informiert und unterstützt bei der Ausgestaltung und Realisierung der Vision zur Digitalen Norm. Die Digitale Norm steht stellvertretend für eine Informationsbereitstellung aller relevanten Normungsinformationen und zwar in der passenden Form, wann und wo immer sie benötigt werden.

Eine Initiative von DKE und DIN

IDiS ist als gemeinsame Aktivität von DIN und DKE gestartet. Das Thema der Digitalen Norm betrifft die gesamte Normung und alle beteiligten Organisationen. Als Digitale Norm versteht sich nicht nur das Produkt als solches, sondern alle Prozesse der Normung entlang der Wertschöpfungskette.
Als Kernpunkte der Digitalen Norm haben sich die Vernetzung und Bereitstellung von Informationen herauskristallisiert, weswegen DIN und DKE gemeinsam an Lösungen für die Digitale Transformation arbeiten und diese auch gemeinsam nach Europa und in die ganze Welt tragen wollen.

Kontakt DKE

Damian Czarny

Kontakt DIN

Dr. Mario Schacht
Downloads + Links

Die Netzwerkgruppe für digitale Transformation der Normung und Normen

Mit der Gründung der Initiative Digitale Standards (IDiS) – die Netzwerkgruppe für digitale Transformation – eröffnen wir der deutschen Industrie, KMUs und Normenanwendern die Möglichkeit, aktiv an den aktuellen internationalen Entwicklungen zur Digitalen Norm teilzunehmen. In diesem Sinne dient die Gruppe nicht nur der Identifizierung relevanter Aktivitäten, sondern wir erhoffen uns darüber hinaus durch eine aktive Begleitung, Entwicklung und Initiierung von Projekten einen gemeinsamen Beitrag zur Digitalisierung der Normung leisten zu können.

Die IDiS-Netzwerkgruppe arbeitet eng mit den Digitalisierungsexperten von DKE und DIN zusammen. Damit eine gewisse Flexibilität gewährleistet werden kann, entscheiden die Geschäftsführungen von DIN und DKE für die Zusammensetzung von IDiS, wobei unser aktuelles Ziel ist, so viele Teilnehmer wie möglich mit an Bord zu holen. Die Ergebnisse der Netzwerkgruppe kommen allen Beteiligten zugute: der Normung in DIN und DKE, den Datenbankarchitekten, den Lösungsentwicklern und vor allem den Kunden in ihren Anwendungsprozessen.

IDiS ist ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Vision einer Digitalen Norm bzw. von SMART Standards, die eine Bündelung, digitaler IT- und Transformationsthemen innerhalb der Organisationen anstrebt. Damit soll eine transparente, vielschichtige, effektive und dauerhafte Verankerung der Themen rund um die Digitalisierung in DIN und DKE sowie bei den Normanwendern erfolgen.

Breite Unterstützung für die Initiative

IDiS ist mittlerweile mit zahlreichen teilnehmenden Institutionen erfolgreich gestartet; die Tendenz ist weiter steigend.

Das IDiS-Netzwerk ist interdisziplinär aufgestellt. So bildet sich die Netzwerkgruppe aus Vertretern der Industrie (ca. 65  %), Wissenschaft (ca. 14  %) und Verbänden (ca. 22 %) unterschiedlichster Branchen. Die Diversität betrifft auch die Positionen oder Rollen der Teilnehmer in ihren Organisationen: So kommen in IDiS Geschäftsführer*innen, Produktleiter*innen, Forschungsleiter*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Fachleute, Normer*innen und viele weitere zusammen. Die ersten Sitzungen legen den Schluss nahe, dass die hohe Diversität weiter ausgebaut werden muss. In Anbetracht der Vielseitigkeit der Normanwendung und der Herausforderungen eines SMART Standards erscheint diese Art der interdisziplinären Zusammenarbeit eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Initiative zu sein.

IDiS versteht sich als eine Community, die es sich zur Aufgabe macht, möglichst viele Leute zu erreichen. Um dies zu bewerkstelligen und um das gemeinsame Verständnis (und den Nutzen) von SMART Standards und der damit einhergehenden digitalen Transformation der Normung auszuarbeiten, sind innerhalb des Netzwerkes erste Arbeitspakete zur Formulierung einer Vision zu SMART Standards und zur Sammlung von Anwendungsfällen in Arbeit.

Teilnehmer - Grafik
DIN DKE

Sommer 2020 – IDiS ging an den Start

Im Juni 2020 fand der IDiS-Kickoff in Form von zwei Webinaren und Workshops statt. Hier wurde in das Thema der Digitalisierung der Normung eingeführt und bisherige Ergebnisse und Vorarbeiten wurden vorgestellt. Zudem wurden erste Themenschwerpunkte für den Arbeitskreis identifiziert. Mit Abschluss der Workshops wurde IDiS innerhalb einer konstituierende Sitzung offiziell gegründet. Hier wurden die Struktur und erste übergeordnete Ziele von IDiS definiert.

Die Themenschwerpunkte werden in entsprechenden Arbeitsgruppen behandelt. Ziel ist es jeweils, sich der Vorstellung einer Digitalen Norm und der damit einhergehenden Digitalen Transformation der Normung zu nähern.

IDiS Struktur - Grafik
DKE

Die Arbeitsgruppe 1 "Vision und Roadmap"

formuliert die Vision der Digitalen Norm in einem Top-Down-Ansatz. Die Vision soll dabei um Eckpunkte und weiterführende Szenariobeschreibungen ergänzt werden. Hierbei sollen die Eckpunkte die wichtigsten Aspekte der Vision konkretisieren, während die Anwendungsszenarien die Konsequenzen der Digitalen Transformation der Normung beschreiben sollen.

Arbeitsgruppe 2 "Anwendungsfälle"

arbeitet Bottom-Up und versucht über praktische Tests und Mockups, weitere Erfahrungen zur Digitalisierung zu sammeln, um die Visionen und mögliche Umsetzungen weiter zu konkretisieren.

Arbeitsgruppe 3 "Spiegelung Digitale Transformation (international)"

setzt sich mit den Aktivitäten anderer Gruppen auseinander und entscheidet über die Relevanz dieser Arbeiten für IDiS. Dabei gilt ein besonderer Fokus (kein ausschließlicher) auf den Aktivitäten von ISO, IEC, CEN und CENELEC.

Das IDiS-Plenum

dient als Informationsaustausch zwischen den Arbeitgruppen und ist zudem das Steuerungsmittel für IDiS.

Ein ergänzendes Mittel zur Etablierung eines regelmäßigen Austauschs ist die Webinar-Serie "IDiS informiert". Hierbei handelt es sich um ein internes Webinar-Format, in dem alle IDiS-Mitglieder über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und Ideen informiert werden.


Die Mitarbeit in der IDiS-Netzwerkgruppe bietet Ihnen viele Vorteile

Die strategische Bedeutung der IDiS-Netzwerkgruppe erhält durch ihre Positionierung innerhalb der jeweiligen Unternehmensstrukturen einen besonderen Stellenwert. Die Unterstützung der Arbeit von IDiS durch DIN und DKE geht weit über das Organisatorische hinaus. Mit verstärkten digitalen Kompetenzen und Kapazitäten werden beide Organisationen gemeinsam mit IDiS wichtige neue Projekte zur Digitalisierung der Normung verfolgen, begleiten und initiieren. Darüber hinaus bildet die Netzwerkgruppe dank ihrer Besetzung mit ausgewiesenen Treibern der Digitalisierung einen einzigartigen Rahmen für einen interdisziplinären Austausch ihrer Mitglieder.

Mitglieder der IDiS-Netzwerkgruppe bleiben informiert

Es gibt immer mehr Aktivitäten zur Digitalen Norm, sei es in der weltweiten Normungscommunity, in der Industrie oder in der Wissenschaft. Wir bieten Ihnen regelmäßige Informationen aus erster Hand, so dass Sie die Möglichkeit zur frühzeitigen Reaktion auf technologische Änderungen in der Normung haben.

Mitglieder der IDiS-Netzwerkgruppe gestalten die Normung der Zukunft mit

Sagen Sie uns, was Sie von der Digitalen Norm erwarten, wie die Systeme und Formate der Zukunft konkret gestaltet werden müssen und welche Projekte dafür notwendig sind. Wir bringen Ihr Feedback in die nationale und internationale Normung ein.

Mitglieder der IDiS-Netzwerkgruppe übernehmen Verantwortung

Arbeiten Sie aktiv mit in nationalen oder internationalen Projekten zur Digitalen Norm. Initiieren Sie eigene Projekte mit den Mitgliedern von IDiS oder anderen Partnern der Normung. Stärken Sie DIN und DKE mit Ihrer Expertise und Unterstützung, um Deutschland auch auf dem Gebiet der Normung in der Spitzengruppe der Digitalisierung zu halten.

Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Digitale Norm!

Es gibt viele Gründe dabei zu sein. Die Gestaltung der Normung von morgen oder Infomationen über neuste Entwicklungen aus erster Hand sind nur zwei davon. Seien Sie dabei!

Ich möchte bei IDiS mitarbeiten!

Web-Seminar: Digitale Transformation der Normung – Ausgangssituation und Vision

Damit die Vision von SMART Standards (Standards, machine applicable, readable and transferrable) Realität werden kann, bedarf es einer umfassenden digitalen Transformation der heutigen Normung und Normen. Solch tiefgreifende Veränderungen stellen einen komplexen Transformationsprozess dar.

Dieses Web-Seminar bietet einen einführenden Überblick über die Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft sowie den aktuellen Stand der Digitalisierung. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen: Warum brauchen wir die digitale Transformation der Normung und welche Aufgabenstellungen und Konsequenzen ergeben sich daraus?

Web-Seminar: Digitale Transformation der Normung – Herausforderungen und Ziele

Mit der Gründung von IDiS, der Netzwerkgruppe für digitale Transformation, eröffnen DIN und DKE der deutschen Industrie, Normenanwendern und anderen Interessierten die Möglichkeit, an den aktuellen internationalen Entwicklungen zur Digitalisierung der Normung teilzunehmen und aktiv mitzugestalten.

Doch was bedeutet teilnehmen und aktiv mitgestalten? Wie kann sowas konkret aussehen? Was wird von den Teilnehmern gefordert und welcher langfristige Nutzen kann dadurch generiert werden? Dieses Web-Seminar gibt Antworten auf genau diese Fragen und stellt damit die Grundideen, Ziele und das Potenzial von IDiS vor.


Erfahren Sie mehr über die Digitale Norm: