Dieses Dokument (CEN ISO/TS 37444:2023) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 204 „Intelligent Transport Systems, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 278 „Intelligente Verkehrssysteme“ ausgearbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 052-02-71 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAAutomobil/DKE: Intelligente Verkehrssysteme“ des DIN Normen-ausschusses Automobiltechnik.
Elektronische Mautsysteme sind komplexe verteilte Systeme, die unter anderem komplexe Funktionen, wie dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC), kamerabasiert (ANPR) und globale Satellitennavigationssysteme (GNSS), beeinflussen und somit Einfluss auf die Mautberechnung haben. Um unterschiedliche Interessen der einzelnen Akteure, wie Dienstnutzer oder Mauterheber, zu wahren, ist es notwendig, Metriken festzulegen, um die Systemperformance bezogen auf Abrechnungsberechnungen zu messen. Damit sollen eventuelle Berechnungsfehler in Größe und Wahrscheinlichkeit auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Diese Metriken werden ein wesentliches Werkzeug zur Festlegung von Systemanforderungen sowie Systemtypprüfung sein.