Diese Norm gilt für die Sicherheit elektrischer Luftreinigungsgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 V für Einphasengeräte und 480 V für andere Geräte beträgt. Geräte und Maschinen für den Gebrauch im Haushalt, für gewerbliche Zwecke, in Läden, in gewerblichen Betrieben und in der Landwirtschaft fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm.
Dieses Dokument behandelt die Sicherheit elektrischer Luftreinigungsgeräte deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 V für Einphasengeräte und 480 V für andere Geräte beträgt.
Geräte und Maschinen für den Gebrauch im Haushalt, für gewerbliche Zwecke, in Läden, in gewerblichen Betrieben und in der Landwirtschaft fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm.
Zusätzliche Anforderungen für Geräte und Maschinen für gewerblichen Gebrauch werden im Anhang ZE gegeben.
Diese Norm gilt nicht für:
• Geräte, die ausschließlich für industrielle Zwecke gebaut sind;
• Geräte, die zur Verwendung in Räumen vorgesehen sind, wo besondere Bedingungen vorherrschen wie z. B. korrosive oder explosionsfähige Atmosphäre (Staub, Dampf oder Gas);
• Systeme, die zu Luftreinigungszwecken in Gebäudeteile eingebaut sind.
Diese Norm behandelt die vernünftigerweise vorhersehbaren Gefahren, die von Geräten und Maschinen ausgehen, unter Berücksichtigung aller betroffenen Personen.
Sie berücksichtigt jedoch im Allgemeinen nicht:
• Kinder, die mit dem Gerät spielen;
• den Gebrauch des Gerätes durch junge Kinder und sehr junge Kinder;
• den Gebrauch des Gerätes durch ältere Kinder ohne Beaufsichtigung.
Gegenüber DIN EN 60335-2-65 (VDE 0700-65):2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die CENELEC-Änderung A12 wurde eingearbeitet und ändert die Abschnitte 1 ‚Anwendungsbeginn‘, 7 ‚Aufschriften und Markierung‘ sowie die Anhänge ZC.
b) Die bei IEC erschienene Änderung A2:2015-08 zur IEC 60335-2-65:2003, die inzwischen als Änderung A2:2022 zur EN 60335-2-65:2003 ratifiziert ist, wurde eingearbeitet
Anwendungsbeispiele sind Geräte für typische Haushaltsanwendungen, die in der häuslichen Umgebung benutzt werden, und Geräte die auch von nicht fachkundigen Nutzern für typische Haushaltsanwendungen verwendet werden können:
• in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen;
• in landwirtschaftlichen Betrieben;
• von Kunden in Hotels, Motels und weiteren typischen Wohnumgebungen;
• in Frühstückspensionen.