E DIN EN 60904-5/A1 (VDE 0126-4-5/A1):2022-03

Strommast und Solarmodule
Simon Kraus / Fotolia

Photovoltaische Einrichtungen -

Teil 5: Bestimmung der gleichwertigen Zellentemperatur von photovoltaischen (PV) Betriebsmitteln nach dem Leerlaufspannungs-Verfahren (IEC 82/1822/CD:2020); Text Deutsch und Englisch

Kurzdarstellung

Dieser Teil von IEC 60904 beschreibt das bevorzugte Verfahren für die Bestimmung der gleichwertigen Zellentemperatur (ECT, en: equivalent cell temperature) von PV-Bauelementen (Zellen, Module, Modulgruppen einer Modulart) für einen Vergleich ihrer thermischen Kennwerte, zur Bestimmung der Nennbetriebszellentemperatur (NOCT, en: nominal operating cell temperature) oder alternativ der Nennbetriebsmodultemperatur (NMOT, en: nominal module operating temperature) und für die Umrechnung der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinie auf andere Temperaturen.
Wenn Temperaturfühler wie Thermoelemente verwendet werden, um die Zellentemperatur von PV-Bauelementen bei natürlicher oder künstlicher gleichbleibender Beleuchtungsstärke zu ermitteln, treten zwei Hauptprobleme auf. Erstens kann innerhalb der Fläche des Moduls eine beträchtliche Temperaturstreuung beobachtet werden. Zweitens werden, da die Solarzellen gewöhnlich nicht zugänglich sind, die Fühler auf der Rückseite des Moduls befestigt, und die gemessene Temperatur wird durch die Wärmeleitfähigkeit der Einkapselung und des Rückseitenwerkstoffes beeinflusst. Diese Probleme werden verstärkt, wenn die gleichwertige Zellentemperatur zur Messung der Leistung einer Modulgruppe vor Ort ermittelt werden soll, wobei alle Zellen geringfügig unterschiedliche Temperaturen haben und die mittlere Zellentemperatur nur schwer bestimmt werden kann.
Die gleichwertige Zellentemperatur (equivalent cell temperature, ECT) ist die mittlere Sperrschichttemperatur der Bauelemente (Zellen, Module, Modulgruppen einer Modulart), die der Strombetriebstemperatur gleicht, wenn das gesamte Bauelement gleichmäßig bei dieser Sperrschichttemperatur betrieben werden würde.
Die Anwendung des Verfahrens auf NMOT-Messungen könnte durch die tatsächliche elektronische Last, die für das MPP-Tracking und die VOC-Messungen verwendet wird, eingeschränkt werden und erfordert möglicherweise Abweichungen vom Verfahren zur Datenanalyse in IEC 61853-2.
Bei Modulen mit großer thermischer Trägheit wie beispielsweise Glas-Glas-Konstruktionen für BIPV-Anwendungen werden die Messungen durch den größeren Temperaturunterschied zwischen der Zellen- und der Modulaußentemperatur bei transienten Bedingungen noch schwieriger. Zusätzlich stoßen Messungen mit Temperatursensoren für bifaziale PV-Module auf praktische Hürden wegen Bedenken hinsichtlich lokaler heißer Punkte, wenn sich die Sensoren auf effektiven Zellenflächen befinden.

Beziehungen

Ersatz für:

Strommast und Solarmodule
Simon Kraus / Fotolia
01.12.2011 Aktuell
DIN EN 60904-5 (VDE 0126-4-5):2011-12
Photovoltaische Einrichtungen - Teil 5: Bestimmung der gleichwertigen Zellentemperatur von photovoltaischen (PV) Betriebsmitteln nach dem Leerlaufspannungs-Verfahren (IEC 60904-5:2011); Deutsche Fassung EN 60904-5:2011

Enthält:

Strommast und Solarmodule
Simon Kraus / Fotolia
27.11.2020 Historisch
82/1822/CD:2020-11

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.03.2022
Bereitstellungsdatum
18.02.2022
Einspruchsfrist
18.04.2022
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Dominika Radacki
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

u53z4z1r.8rurt1zQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-249

Referatsassistenz
Monika Bergmann
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

354z1r.sv8x3r44QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-272

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung