DIN EN 60695-11-20 (VDE 0471-11-20):2016-04

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia

Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr -

Teil 11-20: Prüfflammen -Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme (IEC 60695-11-20:2015 + COR1:2016); Deutsche Fassung EN 60695-11-20:2015 + AC:2016

Kurzdarstellung

Bei der Gestaltung elektrotechnischer Produkte sind das Risiko eines Brands wie auch die potenziellen, mit Bränden verbundenen Gefährdungen zu berücksichtigen und durch die Bemessung von Bauelementen, Auslegung der Schaltung und die Wahl von Werkstoffen, soweit möglich, zu minimieren. Grundsätzlich gilt jeder Entzündung vorzubeugen oder aber gegebenenfalls eine Ausbreitung des Brandes und schädlicher Brandgase einzudämmen.
Teil -11-20 der DIN EN 60695 legt Kleinbrand-Prüfverfahren fest, welche den Vergleich des Brandverhaltens verschiedener, in elektrotechnischen Produkten eingesetzter fester oder schaumstoffartiger Werkstoffe erlaubt. Prüflinge, die aus solchen Werkstoffen hergestellt sind, werden in horizontaler wie auch vertikaler Lage mit einer kleinen Flamme von 500 W nominaler Leistung als Zündquelle beaufschlagt. Die Prüfverfahren bestimmen entweder die Entzündbarkeit und das Brandverhalten oder das Durchbrennen eines Prüflings. Sie sind für die Durchführung in Laboratorien ausgelegt.
Die Prüfverfahren dienen unter anderem zur Klassifizierung und Vorauswahl von Werkstoffen.
Diese neue Ausgabe wurde durchgängig zur Präzisierung und Angleichung mit Teil -11-10 überarbeitet.
IEC 60695-11-20 ist eine Sicherheitsgrundnorm. Sie richtet sich an Technische Komitees zur Umsetzung in Normen und steht in Einklang mit IEC Guide 104 und ISO/IEC Guide 51. Eine anwendungsspezifische Einbindung dieser Sicherheitsgrundnorm obliegt dann dem jeweiligen Technischen Komitee.
Zuständig ist das DKE/K 133 "Prüfverfahren zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Produkten und Isolierstoffen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60695-11-20 (VDE 0471-11-20):2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) redaktionelle Änderungen zur Anpassung von IEC 60695-11-10 und IEC 60695-11-20 sind im Dokument durchgängig;
b) im Hinblick auf eine deutlichere Beschreibung der Testmethode wurde die Einleitung geändert;
c) der Anwendungsbereich wurde präzisiert;
d) in 7.2 und 7.3 wurden Vorzugswerte für Materialstärken hinzugefügt;
e) 7.5 (vormals 7.4.4) "Dickenmessungen" ist um eine neue Tabelle 1 erweitert - Grenzabweichungen der Dicke wurden ergänzt;
f) 8.1.4 "Vorbehandlung" der Baumwollwatte wurde hinzugefügt;
g) 8.2.3 klärt die Anwendung der Prüfung im Falle sich verformender Prüflinge;
h) Bilder 5 und 6 wurden nun mit erläuternden Anmerkungen versehen;
i) der Begriff "fixture" wird im Originaldokument nicht mehr angewandt;
j) die Literaturhinweise wurden aktualisiert und erweitert.

Beziehungen

Ersatz für:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
01.05.2004 Historisch
DIN EN 60695-11-20 (VDE 0471-11-20):2004-05
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-20: Prüfflammen - Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme (IEC 60695-11-20:1999 + A1:2003); Deutsche Fassung EN 60695-11-20:1999 + A1:2003

Enthält:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
03.07.2015 Historisch
EN 60695-11-20:2015-07
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 11-20: Prüfflammen - Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme
Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
22.04.2015 Aktuell
IEC 60695-11-20:2015-04
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 11-20: Prüfflammen - Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme

Entwurf war:

Brennendes Solarpanel auf einem Dach
Marina Lohrbach / Fotolia
01.04.2010 Historisch
E DIN IEC 60695-11-20 (VDE 0471-11-20):2010-04
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 11-20: Prüfflammen - Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme (IEC 89/933/CD:2009)

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.04.2016
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Dipl.-Ing. Ingrid Blank
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

z4x8zu.s2r41QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-339

Referatsassistenz
Regine Kornetzky
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

8vxz4v.1584v_E1DQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-358

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung