DIN EN 55016-4-2 (VDE 0876-16-4-2):2014-11

Standards
putilov_denis / Fotolia

Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit -

Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit (CISPR 16-4-2:2011 + A1:2014); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011 + A1:2014

Kurzdarstellung

Diese Norm enthält die deutsche Fassung der EN 55016-4-2:2011 + A1:2014 und ist identisch mit der Internationalen Norm CISPR 16-4-2:2011 und ihrer Änderung A1:2014. Sie legt ein Verfahren fest, nach dem die Unsicherheit der Messausrüstung bei Messungen der Störaussendungen zu bestimmen und diese Messunsicherheit bei der Ermittlung der Konformität mit CISPR-Grenzwerten zu berücksichtigen ist. Ihr Inhalt ist auch relevant für EMV-Prüfungen, wenn die Interpretation der Ergebnisse und die daraus folgenden Ent¬scheidungen durch die Unsicherheit der bei der Messung verwendeten Messeinrichtung beeinflusst wird. Für die einzelnen Störaussendungs-Messverfahren in Bezug auf:

– leitungsgeführte Störgrößen an Stromversorgungs- sowie an Telekommunikationsanschlüssen,
– Störleistung und
– gestrahlte Störgrößen

werden in dieser Norm die jeweilige Messunsicherheit UCISPR für die Durchführung der Messung auf verschiedenen Messplätzen (Freifeld, Halbabsorberkammer, Vollabsorberkammer) und unter Nutzung verschiedener Messmittel (Netznachbildung, Spannungstastköpfe, Stromzangen bei der Messung der leitungsgeführten Störaussendung, Absorberzangen bei der Messung der Störleistung, Antennen bei der Messung der gestrahlten Störaussendung) festgelegt, die unter Berücksichtigung der Unsicherheitsbeiträge von Größen, die bei den Messungen eine Rolle spielen, ermittelt wurde. Gegenüber der bisherigen Fassung der Norm werden eine Reihe weiterer Verfahren in die Betrachtung sowie die Messung im Frequenzbereich oberhalb 1 GHz im Vollabsorberraum einbezogen.

Entsprechend dieser Norm muss die Unsicherheit der Messeinrichtung eines Prüflabors für die entsprechenden Unsicherheits-Eingangsgrößen ermittelt werden. Wenn die für Messungen in dem Labor ermittelte Messunsicherheit ULab kleiner oder gleich der Messunsicherheit UCISPR ist, gilt der Grenzwert als eingehalten, wenn er von keiner gemessenen Störgröße überschritten wird. Wenn irgendeine gemessene Störgröße den Grenzwert überschreitet, gilt der Grenzwert in diesem Fall als nicht eingehalten. Wenn die bei der Messung im Labor auftretende Messunsicherheit größer als die Messunsicherheit UCISPR ist, muss die gemessene Störaussendung zunächst um die Differenz aus der Messunsicherheit der Laborausrüstung und die Messunsicherheit UCISPR erhöht und anschließend die vorstehende Bewertung durchgeführt werden.

In den Anhängen werden die in Frage kommenden Unsicherheitsbeiträge, die für die einzelnen Messverfahren allgemein gelten sowie die Unsicherheitsbeiträge, die für sie spezifisch sind, aufgeführt, und die jeweilige Unsicherheitsbilanz unter Berücksichtigung der entsprechenden Beiträge wird ermittelt. Zu den einzelnen Beiträgen werden Erläuterungen mit Hilfe von Kommentaren gegeben, die auch Auskunft darüber geben, wie die Beiträge zustande gekommen sind. Die Anhänge sind jedoch nicht als Schulungshandbuch für Anwender oder zum Kopieren bei der Erstellung von Unsicherheitsberechnungen gedacht. Hierfür sollten die Bezugsschriftstücke oder auch andere, weitläufig anerkannte Dokumente herangezogen werden, die bei den Literaturhinweisen genannt sind.

Gegenüber der vorhergehenden Ausgabe der Norm wurden Festlegungen für Koppel-/Entkoppelnetzwerke, die für Messungen der Störaussendung z. B. im Rahmen der CISPR 15 bzw. EN 55015 bzw. DIN EN 55015 (VDE 0875-15-1) benutzt werden, einschließlich einer entsprechenden Messunsicherheitsbilanz aufgenommen.

Den EMV-Produktgremien wird empfohlen, die entsprechenden Festlegungen der Normenreihe CISPR 16 bzw. EN 55016 zu Messgeräten, -verfahren und zur Messunsicherheit bei ihren Festlegungen in Bezug auf Messungen von hochfrequenten Störaussendungen zu beachten.
Zuständig ist das DKE/UK 767.4 "Geräte und Verfahren zum Messen von elektromagnetischen Aussendungen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 55016-4-2 (VDE 0876-16-4-2):2012-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Aktualisierung von normativen Verweisungen im Abschnitt 2;
b) Hinzufügung der Abkürzung CDNE in 3.3;
c) Hinzufügung des Wertes UCISPR in Tabelle 1 für Messungen der leitungsgeführten Störaussendung am Stromversorgungs-Netzanschluss mit Hilfe eines CDNE;
d) Hinzufügung von 5.6 Messungen der leitungsgeführten Störaussendung am Stromversorgungs-Netzanschluss mit Hilfe eines CDNE;
e) Hinzufügung eines Hinweises in A.1, dass in den Tabellen in den Anhängen B bis E eine Normalverteilungsfunktion verwendet wird, sofern nichts anderes angegeben ist;
f) Aufzählung weiterer Geräte in A.2;
g) Hinzufügung von B.7 mit Angaben zur Messgeräte-Unsicherheitsbilanz von Messungen von leitungsgeführten Störgrößen unter Verwendung von CDNE sowie von B.8 mit den zugehörigen Begründungselementen für die Abschätzungen in B.7;
h) Hinzufügung der Fußnote c in Tabelle D.3.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.04.2012 Historisch
DIN EN 55016-4-2 (VDE 0876-16-4-2):2012-04
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit (CISPR 16-4-2:2011); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
07.10.2011 Aktuell
EN 55016-4-2:2011-10
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit
Standards
putilov_denis / Fotolia
25.07.2014 Aktuell
EN 55016-4-2:2011/A1:2014-07
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit
Standards
putilov_denis / Fotolia
14.02.2014 Aktuell
CISPR 16-4-2:2011/AMD1:2014-02
Änderung 1: Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit

Entwurf war:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.12.2012 Historisch
E DIN EN 55016-4-2/A1 (VDE 0876-16-4-2/A1):2012-12
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit (CIS/A/1007/CDV:2012); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011/FprA1:2012

Ersetzt bzw. ergänzt:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.02.2017 Historisch
E DIN EN 55016-4-2/A2 (VDE 0876-16-4-2/A2):2017-02
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit (CIS/A/1167/CDV:2016 + CIS/A/1171/CDV:2016 + CIS/A/1181/CDV:2016 + CIS/A/1191/CDV:2016); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011/prA2:2016 (Fragment 1 + Fragment 2 + Fragment 3 + Fragment 4)
Standards
putilov_denis / Fotolia
01.06.2017 Historisch
E DIN EN 55016-4-2/A205 (VDE 0876-16-4-2/A205):2017-06
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten - Messgeräte-Unsicherheit (CIS/A/1199/CDV:2016); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011/prA2:2016 (Fragment 5)
Standards
putilov_denis / Fotolia
01.09.2019 Aktuell
DIN EN 55016-4-2 (VDE 0876-16-4-2):2019-09
Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit - Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) - Messgeräte-Unsicherheit (CISPR 16-4-2:2011 + Cor.1:2013 + A1:2014 + A2:2018 + A2:2018/COR1:2019); Deutsche Fassung EN 55016-4-2:2011 + A1:2014 + A2:2018 + A2:2018/AC:2019
Dokumentart
Norm
Status
Historisch
Erscheinungsdatum
01.11.2014
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Kai Jagielski
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

1rz.0rxzv291zQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-351

Referatsassistenz
Regine Kornetzky
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

8vxz4v.1584v_E1DQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-358

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung