Diese Norm enthält die Deutsche Fassung der Europäischen Norm EN 50499:2008 mit Festlegungen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetische Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz. Sie dient der Umsetzung der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2004/40/EG. Sie kann von Arbeitgebern für die Risikobewertung und, falls gefordert, für Messungen und/oder Berechnungen der Exposition von Arbeitnehmern benutzt werden. Auf der Grundlage von spezifischen Arbeitsplatznormen kann bestimmt werden, ob präventive Maßnahmen/Tätigkeiten durchgeführt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Festlegungen der Europäischen Richtlinie herbeizuführen.
Die in Frage kommenden Arbeitsplätze werden unterteilt in unkritische Arbeitsplätze, die aufgrund des Vorhandenseins von Geräten mit entsprechend begrenzter Feldabstrahlung keiner weiteren Beurteilung bedürfen, und in solche Arbeitsplätze, die eine weitere Beurteilung notwendig machen. Eine nicht vollständige Liste von Geräten und Einrichtungen, die keine weitergehende Beurteilung erfordern, ist in der Tabelle 1 und eine nicht vollständige Liste von Geräten und Einrichtungen, die eine weitergehende Beurteilung notwendig machen, ist in der Tabelle 2 enthalten. Die Beurteilungsverfahren werden in der vorliegenden Norm festgelegt. Die Beurteilung eines Arbeitsplatzes kann durch Vergleich mit den Auslösewerten oder mit den Expositionsgrenzwerten erfolgen.
Dabei müssen auch Situationen mit gleichzeitiger Exposition gegenüber mehreren Quellen und/oder Feldern mehrerer Frequenzen adressiert werden. Der Arbeitgeber kann hierzu die im Anhang D festgelegten Summenformeln, die einen konservativen Weg zum Nachweis der Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2004/40/EG zur Verfügung stellen, verwenden. Der Arbeitgeber kann optional auch andere geeignete Verfahren verwenden.
Ferner werden Informationen zur Dokumentation der Risikobeurteilung gegeben.
Im Anhang A werden andere Gesundheits- und Sicherheitsaspekte neben den direkten Wirkungen behandelt (indirekte Wirkungen, Sicherheit von Arbeitnehmern mit aktiven implantierbaren medizinischen Geräten, Indirekte Wirkungen auf Geräte und Materialien, Sicherheit von schwangeren Arbeitnehmerinnen).
Schließlich enthält die vorliegende Norm Informationen zur Sicherheit an Arbeitsplätzen, an denen Wechselstrom-Versorgungsleitungen vorhanden sind, und das Thema Zoneneinteilung von Arbeitsplätzen wird behandelt.
Zuständig ist das K 764 "Sicherheit in elektromagnetischen Feldern" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.