Die Gewinner des Ideenwettbewerbs DIN-Connect stehen nun fest. 18 Unternehmen konnten sich durchsetzen und die Fachjury von DIN und DKE mit ihren Projektideen mit Standardisierungspotenzial überzeugen. Die Gewinner sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups aus unterschiedlichen Branchen. Ihre Projekte aus den Bereichen Additive Fertigungsverfahren, Building Information Management (BIM), elektrische Sicherheit, Energie: Batterien und dezentrale Netze, Industrie 4.0, Innovative Arbeitswelt, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Smart Farming werden in 2020 mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Zudem erhalten die Gewinner die kostenfreie Standardisierung ihrer Idee und werden von DIN beziehungsweise DKE während des gesamten Prozesses begleitet und unterstützt. Auch in 2020 wird wieder ein Projekt gemeinsam von DIN und DKE betreut. Erstmals soll dabei ein gemeinsames DIN/DKE-Dokument erarbeitet werden.
DIN Connect: Gewinner stehen fest
Bei den DIN-Connect-Pitches am 7. November 2019 hatten 33 Bewerberinnen und Bewerber die Gelegenheit, ihre innovativen Projektideen innerhalb von jeweils nur drei Minuten dem Publikum zu präsentieren. Der erste DIN-Connect-Gewinner steht seitdem bereits fest: Das Publikum durfte bei der Auswahl mitentscheiden und wählte Christian Schiller zum Publikumsliebling. Mit seiner Firma cirplus möchte er einen globalen B2B-Marktplatz für recycelte Kunststoffe aufbauen. cirplus vernetzt als digitaler Marktplatz Anbieter und Nachfrager von recyceltem Plastik und Kunststoffabfällen. So stärkt das Unternehmen Angebot und Nachfrage und vermindert schlussendlich CO2-Emissionen. Die Idee von cirplus ist es, durch einen Standard die Transaktionskosten für den Handel von Kunststoff-Rezyklaten nachhaltig zu senken. Die übrigen Gewinner wählte die Fachjury aus allen Einreichungen aus.
Innovative und gesellschaftlich relevante Ideen fördern
Christian Schiller von cirplus (Bildmitte) hat sich vergangenen November als Publikumsliebling durchgesetzt und wurde zum DIN-Connect-Gewinner gewählt. Außer seinem Projekt fördern DIN und DKE 2020 noch 17 weitere Projekte.
| DIN„Mit DIN-Connect unterstützen wir zukunftsweisende Ideen, die durch einen Standard schneller in den Markt gelangen können und an Akzeptanz gewinnen“, sagt Anja Nestler, Teamkoordinatorin bei DIN und ergänzt: „Von diesen gesellschaftlich sowie wirtschaftlich relevanten Ideen profitieren wir letztendlich alle“. DIN-Connect unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationen in die Normung und Standardisierung zu überführen und erleichtert ihnen auf diese Weise einen schnelleren Marktzugang. Die Bewerbungsphase für 2021 beginnt voraussichtlich im Juni 2020.
Folgende Projekte fördert DKE 2020:
Titel | Förderhöhe | |
1 | Eine Syntax zur Formulierung besserer normativer Anforderungen | 35.000 |
2 | meta² - KI-Prozesssicherheit durch Metametadaten | 35.000 |
3 | Semantische Norm - Anforderungen an Formale Digitale Zwilling | 35.000 |
4 | Standardisierung der Abmessungen von Staubbeuteln und deren Connectoren für den Anschluss an Bodenbehandlungsgeräten | 20.000 |
5 | Zukunftssicheres Energie Management | 15.000 |
Folgendes Projekt fördern DIN und DKE 2020 gemeinsam:
Titel | Förderhöhe | |
6 | Definition einer Erfolgsmethode zum Labeling von Daten zum Training künstlicher Intelligenz - Anwendungsfokus: Question-Answering | 35.000 |
Folgende Projekte fördert DIN 2020:
Titel | Förderhöhe | |
7 | Qualität von AM Bauteilen im sicherheitsrelevanten Einsatz | 35.000 |
8 | Standardisierte Qualitätsanforderung und Qualitätsprüfung für individuelle medizinische Hilfsmittel, die durch 3D-Bildgebung und Additive Fertigung angepasst werden. | 35.000 |
9 | Prüfung von Produkten auf Basis von Wellpappe und verwandten Werkstoffen für temporäre Nutzung | 35.000 |
10 | Quantencomputer-resistente Sicherheit | 35.000 |
11 | Standardisierung einer Methode zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen - MehzaK | 35.000 |
12 | Ein Prozess und Anforderungskatalog zur Überprüfung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit personenbezogenen Daten in KMU. | 35.000 |
13 | cirplus - Normensetzung für das Schließen des Kunststoffkreislaufes | 35.000 |
14 | Leitfaden für die standardisierte Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen in der Medizin | 35.000 |
15 | Digitales Dachaufmaß per Drohne – vom Drohnenflug bis zum fertigen Bericht | 35.000 |
16 | Standardisierung eines systematischen Wissensmanagements für KMU | 35.000 |
17 | RealCycle of concrete | 35.000 |
18 | Smart Farming – Normung eines Vertrags-Schlussscheins für die Vermarktung von Agrarrohstoffen | 35.000 |
Interessiert an unseren Förderprogrammen?
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung innovativer Projekte mit Normungsschwerpunkt.
All unsere Förderprogramme finden Sie auf unserer