Power Button
Olivier Le Moal / stock.adobe.com
18.11.2019 Fachinformation

Zeichen der Zeit

Normung ist Bestandteil unseres täglichen Lebens, auch wenn wir sie häufig gar nicht bewusst wahrnehmen. Wir denken bei Normen an Papierformate, Gerätestecker und Schrauben. Woran wir aber selten denken, sind Symbole. Aber auch hier spielt die Normung eine große Rolle: Von Textilpflegesymbolen über Sicherheitszeichen bis hin zum Power-Button – Normung ist überall.

IEC-Logo
IEC

Von Catherine Bischofberger

Die Arbeit von IEC/TC 3 hat sich seit der Frühzeit der IEC stark weiterentwickelt, zum Teil infolge der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft.

IEC/TC 3 war eines der ersten technischen Komitees der IEC und wurde im Jahr 1911 eingerichtet, um Normen für graphische Symbole zu erarbeiten. Konkretes Ziel war es, für die aufstrebende Elektrobranche einheitliche graphische Symbole zur Verwendung auf elektrischen Geräten, Systemen und Bauteilen zu erarbeiten. Graphische Symbole wurde sowohl für technische Unterlagen als auch zur Unterstützung der Menschen im Umgang mit Geräten benötigt.

Kontakt

Ingrid Blank
Zuständiges Gremium
Downloads + Links

Verwandte VDE Themen

Die Macht der Symbole

Eine der bekanntesten Darstellungen, die von IEC/TC 3 (Spiegelgremium: DKE/K 113) entwickelt wurde, ist das Standby-Symbol, das bei Elektrogeräten einen Schlaf- oder Stromsparmodus anzeigt. Dieses weltberühmte Symbol hat für Technikliebhaber weltweit Kultcharakter gewonnen. Wie alle anderen Symbole, die für elektrotechnische Geräte verwendet werden, ist es in einer Datenbank zu finden, die von der IEC und der ISO gemeinsam veröffentlicht wurden (IEC 60417 und ISO 7000). Der IEC-Teil der Datenbank wird vom Unterkomitee (SC) 3C gepflegt.

„Außerdem stellen wir eine Datenbank mit Symbolen für Diagramme zur Verfügung, IEC 60617. Sie enthält rund 1900 Symbole“, erläutert der Vorsitzende von IEC/C 3, der Norweger Eirik Selvik. In beiden Fällen handelt es sich um horizontale Dokumente, die von sämtlichen Technischen Komitees der IEC genutzt werden.

Ein Validierungsteam mit Vertretern aus den nationalen Komitees der IEC prüft die Symbole regelmäßig. „Jedes Symbol ist für sich normiert, und wir müssen sicherstellen, dass es in der Branche nach wie vor Verwendung findet“, fügt Selvik hinzu. Die Symbole stehen für Leiter und Verbindungsmaterialien, Halbleiter und Elektronenröhren, Messgeräte, Lampen und Signaleinrichtung usw. Jedes der Symbole wird wie in den Datenbanken vorliegend angezeigt. „Regeln für die Anwendung dieser Symbole, insbesondere bei der Dokumentation, sind in IEC 61082 enthalten, einer horizontalen Veröffentlichung, in der die Erstellung von Dokumenten für die Elektrotechnik spezifiziert wird“, so Selvik.


Terminologie mit Wortwolke
CrazyCloud / stock.adobe.com

Am Anfang war ... Terminologie

IEC/TC 1 ist das älteste Technische Komitee der IEC und maßgeblich für die Pflege des Internationalen Technischen Wörterbuchs (IEV), auch bekannt als Electropedia, verantwortlich.

Terminologie kann helfen, den Grad der Zweideutigkeit, der mit Wörtern und Sätzen zusammenhängt, zu verringern, indem sie eine Reihe vereinbarter Definitionen, Konzepte und Begriffe in speziellen Feldern bereitstellt. Die Elektrotechnik ist eines dieser Felder.

Fachbeitrag lesen

Fokusänderung

Die Arbeit von IEC/TC 3 endet hier jedoch nicht. Der Schwerpunkt des technischen Komitees hat sich auf das Informationsmanagement und die Erstellung maschinenlesbarer Klassifizierungs- und Identifikationssysteme verlagert, die im gesamten Lebenszyklus eines Geräts, eines Systems oder einer Anlage Verwendung finden.

IEC/SC 3D arbeitet am Common Data Dictionary (CDD), das in der Normenreihe IEC 61360 spezifiziert wird. Es handelt sich um ein technisches Wörterbuch für den Bereich der Elektrik und Elektrotechnik. Diese Arbeit ist für die Ermöglichung des Austauschs technischer Daten und zur Erleichterung der Interoperabilität von wesentlicher Bedeutung. „Die Umstellung vom Papier auf die digitale Welt begann in den 1980er Jahren. Wir haben unseren Schwerpunkt immer weiter auf die Suche nach einer Möglichkeit zu einer Informationsübermittlung verlagert, die den neuen digitalen Trends gerecht wird“, fügt Selvik hinzu.

2019 war das TC bereits sehr fleißig und hat zu zahlreichen Normen neue Ausgaben erarbeitet. „Im Spätsommer haben wir eine neue Ausgabe der IEC 61293 herausgegeben. Die erste Norm war 1994 durch das IEC/TC 16 veröffentlicht worden. Die Gruppe wurde 2012 aufgelöst, und das IEC/TC 3 übernahm diesen Arbeitsbereich. Es handelt sich um eine horizontale Veröffentlichung, die Mindestanforderungen und allgemeine Regeln für die Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel mit Bemessungsdaten festlegt. Wir standen vor der Aufgabe, neue Angaben zu Aspekten der Wechselstrom- und Gleichstrom-Versorgung zu integrieren, bei denen es Änderungen gegeben hat. Die Veröffentlichung ist Teil unserer Arbeit über Sicherheitsanwendungen für Mensch-Maschine-Schnittstellen.“


Schwebende Dokumente
agsandrew - stock.adobe.com

Expertengremium DKE/K 113 Informationsstrukturen und Informationselemente, Grundsätze der Identifikation und Kennzeichnung, Dokumentation und graphische Symbole

Die Normungsexperten aus dem Gremium DKE/K 113 begleiten und steiern auf nationaler Seite den Aufbau und die Ausgestaltung des IEC Common Data Dictionary (IEC CDD).

Die IEC-Datenbank stellt Merkmale zur Beschreibung elektrotechnischer Komponenten und Systeme bereit, die den Austausch von Information entlang der Wertschöpfungskette erheblich einfacher und sicherer gestalten.

Zum Expertengremium DKE/K 113

Zudem wurde eine neue Ausgabe von IEC 81346-2 erstellt. „Teil 2 der Norm befasst sich mit Klassifizierungssystemen und den zugehörigen Buchstabencodes für die definierten Klassen. In dieser zweiten Ausgabe wird erläutert, wie Klassen festgelegt und unterschiedliche Objektklassen erstellt werden. Wir haben eine Hierarchie mit Eingangsklassen, Unterklassen und Unter-Unterklassen festgelegt“, beschreibt Selvik.

Wie bei IEC 61293 handelt es sich auch bei der neuen Ausgabe von IEC 81346-2 um eine horizontale Veröffentlichung, die von allen Technischen Komitees der IEC verwendet werden kann, darüber hinaus aber auch in sämtlichen technischen Bereichen und Industriezweigen, von der Energiebranche über die chemische Industrie, die Baubranche und Automobilindustrie bis hin zu Schiffbau, Schiffsausrüstung etc.

„Diese Norm findet breite Anwendung in einer Vielzahl verschiedenster Branchen. Wir sind sehr zufrieden mit der Veröffentlichung dieser zweiten Ausgabe. Die Gesamtreihe entsteht in Zusammenarbeit mit der ISO. Für Teil 1 und 2 von ISO/IEC 81346 zeichnet die IEC verantwortlich, während sich die ISO mit anderen Teilen, wie zum Beispiel 10 und 12, befasst“, so Selvik.

Die Zusammenarbeit mit der ISO ist dabei nichts Ungewöhnliches. „Es kommt eher selten vor, dass eine Dokumentation nur für elektrotechnische Themen relevant ist. Wir arbeiten bei graphischen Symbolen z. B. sehr viel mit dem TC 145 der ISO zusammen“, erläutert Selvik. Das TC arbeitet außerdem mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zusammen. „Die Norm IEC/IEEE 82079-1 ist eine gemeinsame Entwicklung. Die zweite Ausgabe, die im Mai veröffentlicht wurde, entstand in Kooperation mit dem TC 10/SC 21 der ISO und dem IEEE. Wir haben mit dem dortigen Normenkomitee für System- und Softwareentwicklung zusammengearbeitet. Diese zweite Ausgabe deckt einen wesentlich breiteren Bereich ab als die Vorgängernorm.“


Internationale Normungsorganisationen im Web