Gruppenbild STS-Pitch 2018

Die Studierenden des STS-Pitch 2018

| DKE
22.01.2019 Veranstaltungsrückblick

STS-Pitch 2018

Am 10.12.2018 war es wieder soweit: Die Studierenden präsentierten ihre Arbeiten im Rahmen des Science-to-Standards-Programm (STS).

Kontakt

Daniela Linke
Downloads + Links

Die Sieger des STS-Pitch 2018

Gewinner des STS-Pitch 2018

Anna Pfendler und Andreas Hauschke im Interview.

| DKE

Unter den Augen einer fachkundigen Jury konnten die Studierenden ihr Wissen unter Beweis stellen. Mit guten Themen, interessanten Methoden und sehr guten Ergebnissen war es nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln, dennoch konnten sich zwei der Studierenden besonders hervortun und die Jury von sich und ihrer Arbeit überzeugen.

Die Arbeiten „Fehlerortabhängigkeit des Kurzschlussstroms in HGÜ-Netzen“ von Anna Pfendler und „Verschlüsseltes verteiltes Clustering“ von Andreas Hauschke schafften es letztendlich an die Spitze. Sie wurden von der Jury als beste Arbeiten ausgewählt. Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich!

Unser Dank geht selbstverständlich auch an alle anderen Teilnehmer, deren Beiträge oder Arbeiten in den entsprechenden Gremien ebenfalls groß gelobt wurden. Unsere herzlichsten Glückwünsche für Sie!

Die Preisverleihung zum Pitch des Science-to-Standards-Programms wird im Rahmen des DKE Innovation Campus am 08. Mai 2019 in Hanau stattfinden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Alle weiteren Informationen zum diesjährigen Innovation Campus findet Ihr auf unserer

DKE Innovation Campus Seite

Zu den beiden oben genannten Arbeiten wurden für 2018 weitere Beiträge eingereicht:

  • Untersuchung der Vergleichbarkeit von IGBTs nach IEC 60747-9 am Beispiel von online-tools
  • Analyse einer betriebsgealterten Mittelspannungsanlage hinsichtlich feststellbarer Alterungseffekte und Bewertung der Alterungseffekte hinsichtlich Normungsrelevanz und weiterem Betrieb
  • Anwendung von Smart Contracts und Oracles in der Automatisierungstechnik
  • Verfahren zur Identitätserzeugung in Sensornetzwerken nach Blockchainprinzipien
  • Analyse und Optimierung eines Demonstrators für elektrisches Netzmanagement und Energiehandel auf Blockchains
  • Beitrag zur Klassifizierung der Emission von Elektro Wärmestrahlung
  • Marktanalyse und zukünftige Entwicklung von Netzanschlusskonzepten für Offshore-Windparks mittels HGÜ
  • Auf lernen basierte Regelung für funkgesteuerte Multi-Agentensysteme

Das sagen die Kandidaten über das STS-Programm

Interessiert am Science-to-Standards-Programm?

STS-Logo

Science-to-Standards

| DKE

Wir unterstützen dich bei der Ausarbeitung deiner Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit. Wenn du Lust hast, an hochinnovativen Themen aus Forschung und Entwicklung mitzuarbeiten, dann bist du bei uns genau richtig.

Mehr Informationen findest du auf unserer

STS-Seite