Alexander Nollau
| CNESAAm 18. Mai trafen sich chinesische und internationale Branchenexperten, Zertifizierungs- und Normungsinstitute sowie Vertreter der Wissenschaft zur „Energy Storage International Conference and Expo“ (ESIE) in Peking, um über Energiespeicher zu diskutieren. Die Themenvielfalt erstreckte sich über Schwungräder, Batterien in Elektrofahrzeugen und Großspeicher für Zusatzdienstleistungen.
Auf Einladung der deutsch-chinesischen Energiepartnerschaft sprach Alexander Nollau, Leiter Energy im VDE Verband für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, zum Forum „Global Energy Storage System Safety & Standardization“.
In seinem Vortrag „Energiespeicher – Player im zukünftigen Energieökosystem“ diskutierte Nollau über die zunehmende Bedeutung von Energiespeichern bei der deutschen Energiewende – auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette: vom Ausgleich intermittierender Erneuerbarer Energien auf der Erzeugungsseite bis hin zur Zeitverschiebung auf der Ebene der Stromverbraucher.
Alexander Nollau betonte anschließend die Bedeutung der nationalen und internationalen Normung für das sichere und zuverlässige Funktionieren von Energiespeichertechnologien und Energiemärkten sowie die Notwendigkeit von Standards und Normen, um die Digitalisierung der Energielandschaft zu erleichtern. Er erklärte, dass die internationale Normungszusammenarbeit eine zentrale Rolle in der Normungsarbeit des VDE spielt.
Bereits heute sind über 80 % aller vom VDE in Deutschland eingeführten Normen internationale Normen, die auf nationaler Ebene gespiegelt werden. Seinen Vortrag schloss Nollau mit einer Fallstudie über die Standardisierung von Fahrzeugbatterien ab.