IEC-Normen unterstützen Städte dabei, sicherzustellen, dass kritische Infrastrukturen, wie beispielweise etwa Verkehrs- und Stromnetze, ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Mehr als 2.000 IEC-Publikationen betreffen direkt die sichere und nachhaltige Urbanisierung – von der Energiegewinnung und Effizienz bis hin zu Sicherheit, Beleuchtung und Wassermanagement.
Normen können Städte dabei unterstützen, bestehende Systeme intelligenter zu machen. Es ist nun möglich, problemlos Daten zu sammeln und mittels Algorithmen in Echtzeit zu analysieren, um ein allgemeines Bild dessen, was in einem bestimmten Bereich passiert, zu erzeugen und zu bestimmen, wie Verbesserungen möglich sind. Daten zum Energieverbrauch, zu Verkehrsmustern und zur Gebäudenutzung können analysiert und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner genutzt werden. Diese Technologien basieren auf IEC-Normen für Sensoren, Cloud Computing und künstliche Intelligenz.
Doch während intelligente Technologien große Möglichkeiten bieten, erhöhen sie auch die potenziellen Datenschutz- und Sicherheitsrisiken. Normen, wie die der ISO/IEC-27000-Familie, dienen dem Schutz von Stadtdaten und Menschen, während andere, wie die IEC 62443, entwickelt wurden, um die Industrie vor Cyberangriffen zu schützen.
In einem weiteren Schritt können Normen zur Entwicklung gemeinsamer Ansätze genutzt werden, die Interoperabilität und Kompatibilität über Systeme und Dienste hinweg ermöglichen. Als Ergebnis hat die IEC einen Systemansatz für intelligente Städte entwickelt, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung komplexer Situationen zu bieten. Das SyC Smart Cities arbeitet aktiv mit verschiedenen technischen Komitees der IEC und anderen Normungsorganisationen zusammen, um die Entwicklung von Normen für Stadtsysteme zu unterstützen.
„Normen für intelligente Städte müssen systematisch entwickelt werden, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Anforderungen vieler verschiedener betroffener Parteien analysiert und erfüllt werden müssen, um komplexe städtische Anforderungen zu erfüllen“, bemerkt Mulquin.
Die Arbeit des SyC Smart Cities richtet sich speziell an das SDG 11 der UN zu nachhaltigen Städten und Gemeinden und dessen Ziele in Bezug auf Stadtmanagement und Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung im Katastrophenfall.
Die IEC hat außerdem vor kurzem eine neue Gruppe, SEG 11, eingerichtet, die den Übergang zu einem nachhaltigen Verkehrswesen untersuchen soll.