DIN EN 62606 Beiblatt 1 (VDE 0665-10 Beiblatt 1)
Allgemeine Anforderungen an Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen –
Beiblatt 1: Anwendungshinweise zum Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen nach DIN EN 62606 (VDE 0665-10)
Allgemeine Anforderungen an Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen –
Beiblatt 1: Anwendungshinweise zum Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen nach DIN EN 62606 (VDE 0665-10)
Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD)
| DKEDer Einsatz von Überstrom- und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen hat dazu beigetragen, das Risiko und die Folgen von Bränden in elektrotechnischen Anlagen erheblich zu reduzieren. Dennoch ist die Anzahl der Brände, die durch Mängel in elektrischen Anlagen verursacht werden, immer noch hoch, da Fehlerlichtbögen durch Überstrom- oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nicht erkannt werden.
Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) erkennen parallele und serielle Fehlerlichtbögen und sind damit ein wirksamer Beitrag zur Reduzierung von elektrisch gezündeten Bränden.
Im Bereich der Hausinstallationen und ähnlicher Anwendungen sind Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) die einzigen genormten Schutzeinrichtungen, die beim Auftreten eines Fehlerlichtbogens den entsprechenden Stromkreis unterbrechen.
Die DIN EN 62606 (VDE 0665-10) ist die entsprechende Produktnorm und beschreibt die Anforderungen und Prüfungen. Zur Ergänzung dieser Produktnorm hat das nationale Arbeitsgremium UK 541.3 „Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen" der DKE ein Beiblatt zur DIN EN 62606 (VDE 0665-10) erarbeitet.
Dieses Beiblatt bietet Anwendern wie z. B. Elektroinstallateuren, Elektroplanern und Errichtern Informationen über die Wirkungsweise und gibt detaillierte Hinweise zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Funktionsweise der Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) beim Erkennen und Bewerten serieller und paralleler Fehlerlichtbögen beschrieben.
Arten von Fehlerlichtbögen
| DKEIn Abhängigkeit der Bauart von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten des Einsatzes in Kombination mit anderen Schutzeinrichtungen, wie z. B. Leitungsschutzschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter. In dem Beiblatt wird mit Beispielen die richtige Anwendung in der Installation dargestellt.
Redaktioneller Hinweis:
Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.
Industry befasst sich mit Systemen und Produkten aus dem industriellen Bereich. Zentrales Thema ist beispielsweise zunehmend die Automation, da es in Zukunft verstärkt zu einem intelligenten Austausch zwischen Maschinen und Objekten kommt. Weitere Inhalte zu diesem und anderen industriellen Fachgebieten finden Sie im