Nahaufnahme offener Staubsauger mit leerem, sauberem Staubbeutel
Smart Blonde / stock.adobe.com
16.12.2020 Kurzinformation

Staubsaugerbeutel nachhaltig standardisiert

Jeder, der schon einmal einen Staubsaugerbeutel gekauft hat, kennt das Problem: Das Sortiment ist riesig und nur wer die genaue Typenbezeichnung seines Staubsaugers kennt, ist in der Lage das passende Produkt auszuwählen. Eine DKE Arbeitsgruppe hat sich jetzt dieser Problematik angenommen und in einer VDE SPEC dokumentiert, inwieweit die Standardisierung auch eine nachhaltige Lösung darstellt.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs DIN-Connect, einem Programm von DIN und DKE zur Innovationsförderung wurde im Jahr 2020 die VDE SPEC 90005 „Staubbeutel mit Halteplatte für Staubsauger – Bezeichnungen, Maße, Größen, Gebrauchstauglichkeit“ unter Leitung von Karl-Ludwig Elfira Blumenthal innerhalb weniger Monate erarbeitet.

Standardisierte Staubsaugerbeutel erleichtern Verbraucher*innen die Kaufentscheidung und unterstützen gleichzeitig Herstellung, Handel und Vertrieb nachhaltig. Als eine Grundlage für die Gebrauchstauglichkeitsprüfungen wurde der „Blaue Engel“ herangezogen.

Kontakt

Frank Steinmüller
Zuständiges Gremium

Einheitliche Staubsaugerbeutel – was bedeutet das?

Zukünftig wird niemand, der einen Staubsauger mit Beutel besitzt, mehr ratlos vor einem Regal voll mit vielen verschiedenen Packungen mit Staubsaugerbeuteln stehen müssen. Firma und Modell des Staubsaugers sind nicht mehr die Hauptkriterien für die Wahl des Beutels. Durch Standardisierung des Nennvolumens und der Halteplatten für den Anschluss an den Staubsauger können Staubsaugerbeutel herstellerneutral und in einer überschaubaren Zahl von Varianten angeboten werden. Gleiche Beuteltypen können herstellerübergreifend nun die gleichen Bezeichnungen tragen.

Den Wirrwarr an Staubsaugerbeuteln wollte der DIN-Verbraucherrat bereits 1998 abschaffen und stellte einen Normungsantrag. Beutel für Staubsauger der Firma X sollten auch in Staubsauger der Firma Y passen. Leider war damals eine firmenübergreifende Standardisierung zwischen Verbrauchervertretung und Herstellerfirmen noch nicht konsensfähig und marktreif.

Mit VDE SPEC 90005 ist nun eine Spezifikation verfügbar, die sowohl bei der Herstellung, im Handel als auch bei der Verwendung einen signifikanten Nutzen bringt. Damit ist, auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eine sichere Basis geschaffen, die Vielfalt an Anschlussstücken, Beuteltypen, Größen und Bezeichnungen zu vereinheitlichen.

Die Vorteile auf einen Blick:

Die VDE SPEC 90005

  • leistet einen Beitrag zur Ressourcenschonung und schränkt die Möglichkeit von Fehlkäufen ein. Stärkt den Umweltschutz und den Einsatz von finanziellen Mitteln, da weniger Staubeutel ggf. ungenutzt entsorgt werden.
  • vereinfacht die Logistik solcher Staubbeutel bei Herstellung, Lagerhaltung, Handel, Verkauf und bei der Verwendung.
  • dient der Ressourcenschonung bei Herstellung und Verwendung.
  • berücksichtigt eine Vielzahl von Hauptmaßen aus Herstellerkatalogen und firmeninternen Standards (Werknormen) für Staubbeutel und deren Halteplatten.
  • trifft keine detaillierten Aussagen zur Qualität, Textur und Beschaffenheit der Materialen für Staubbeutel. Diese unterliegen den Patentrechten der jeweiligen Herstellerfirmen.
  • enthält Angaben zu Gebrauchstauglichkeit mit Bezug zum „Blauen Engel“.

Über den Inhalt

Person mit Staubsauger beim Saugen
Goffkein / stock.adobe.com

Die VDE SPEC beschäftigt sich mit der Standardisierung von Halteplatten von Staubbeuteln für Bodenstaubsauger und legt genormte Bezeichnungen, Abmessungen und Anschlussmaße fest. Sie dient der Konsolidierung von Typen, Varianten, Bezeichnungen sowie der Anschlussmaße der Halteplatten von Staubbeuteln und hat aus diesem Grunde auch Einfluss auf die Anschlüsse dieser Beutel in Bodenstaubsaugern.

Die VDE SPEC ist unterteilt in die Abschnitte

  • Begriffe
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Formen der Halteplatten und Ausführung der Staubbeutel
  • Maße
  • Werkstoffe
  • Bezeichnungen
  • Kennzeichnung

Einen wichtigen Teil der VDE SPEC nimmt der Abschnitt Gebrauchstauglichkeit ein. Hier werden Prüfungen, Prüfverfahren und Prüfkiriterien berücksichtigt, die den im Dokument "Blauer Engel" beschriebenen Vorgehensweisen entsprechen.

Grafiken aus dieser VDE SPEC


VDE SPEC: Der Wettbewerbsvorteil für Ihr Innovationsprojekt

Läufer, der auf einer blau gummierten Laufbahn sprintet und mit einem Startblock startez
Jacob Lund / stock.adobe.com

In Zeiten rasanten technischen Fortschritts haben wir mit der VDE SPEC ein Instrument geschaffen, mit dem Innovationen aus der Elektro- und Informationstechnik schnell dem Markt zur Verfügung gestellt werden können.

Der VDE sorgt dabei für hohe Ergebnisqualität: durch Prozessbegleitung, Projektmanagement, Normungsexpertise und Einbindung des VDE Expertennetzwerks.

Mehr erfahren

Relevante News und Hinweise zu Normen