e-Tech: Was sind Ihre Prioritäten als neue Vorsitzende?
Haltrich: Selbstverständlich liegt es in meinem Interesse, auch weiterhin die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Daneben hat sich das TC 100 einige neue Prioritäten gesetzt, die unsere Welt nachhaltiger machen sollen. Insbesondere Umweltaspekte spielen also eine Schlüsselrolle. Wir werden uns zum Beispiel mit Messverfahren für den Leistungsverbrauch von AV- und ICT-Einrichtungen befassen. Dazu gehören auch ein Blick auf Energieeffizienz und intelligente Elektrizitätsversorgungssysteme.
Andere Bereiche, denen wir mehr Aufmerksamkeit schenken werden, sind AAL und dabei insbesondere die Frage nach der Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit für AV- und Multimediageräten. Die neue Audiogeneration ist natürlich auch wichtig, wie beispielsweise die drahtlose Energieübertragung.
e-Tech: Welche neuen Technologien werden die Normen des TC 100 beeinflussen?
Haltrich: Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Cyber-Sicherheitssysteme spielen auch im AV- und Multimediabereich eine immer größere Rolle. Wir sehen auch eine vermehrte Nachfrage nach Normen zu den neuen Arten von Nutzerschnittstellen, wie zu haptischen oder vibrotaktilen Multimediasystemen. Und nicht zu vergessen: Augmented, Virtual und Mixed Reality.
Auch in den Bereichen Multimediasysteme und Fahrzeugausrüstung wird mehr Normung gefordert. Wie ich bereits erwähnt habe, stehen Inklusion und Nachhaltigkeit ganz oben auf unserer Agenda. Dabei sehen wir uns die Umweltaspekte von Multimediasystemen und -geräten ganz genau an.
e-Tech: Was werden Ihre größten Herausforderungen sein?
Haltrich: Die technischen Grenzen zwischen den IT-, Rundfunk- und Telekommunikationsbranchen verschwinden immer mehr. Das hat Auswirkungen auf die Normung, insbesondere für das TC 100. Das IEC rückt immer weiter weg von einer traditionellen Produktnormung und hin zu einem Systemansatz. Dazu wollen wir eng mit anderen Institutionen der Internationalen Normung, insbesondere zum Thema „Systemnormungsmanagement“ zusammenarbeiten.
Eine weitere Herausforderung ist die Erarbeitung neuer Normen, die die Richtlinien für einen Markt vorgeben und in diesem angewendet werden. Wir müssen eine Umgebung schaffen, in der sowohl Innovation als auch die Normung voneinander profitieren können. Schließlich sollen Normen technische Fortschritte in allen Sektoren und ungeachtet aller Grenzen vorantreiben.