Moderne Küchengeräte
New Africa / stock.adobe.com
23.11.2020 Fachinformation

IEC veröffentlicht überarbeitete Norm zur Sicherheit von Geräten für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke

Der Markt für Haushaltsgeräte wächst kontinuierlich. Verbraucher*innen erwarten aber nicht nur funktionierende Geräte mit neuen Funktionen, die den Alltag einfacher machen, sondern setzen auch die Sicherheit neuer Geräte voraus. Aufgrund der hohen Dynamik in diesem Bereich wurde der Normteil IEC 60335-1 mit dem Fokus auf zahlreiche Sicherheitsaspekte überarbeitet und im September 2020 als mittlerweile sechste Ausgabe veröffentlicht.

IEC-Logo
IEC

Von Natalie Mouyal

Die Haushaltsgeräteindustrie ist enorm gewachsen. Laut Statista belief sich der weltweite Umsatz von Haushaltsgeräten im Jahr 2019 auf über 200 Milliarden Euro. Wenig überraschend bei den vielen täglich genutzten Haushaltsgeräten.

Die Liste der Haushaltsgeräte ist lang. Sie umfasst sowohl weiße Ware (Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler) als auch kleine Haushaltsgeräte (Toaster, Haartrockner, Bügeleisen), aber auch unvermutete Geräte, wie z. B. Warenautomaten oder Sprudelbadgeräte.

Kontakte

Thomas Brüggemann
Zuständiges Gremium
Downloads + Links

Verwandte VDE Themen

Der Markt für Haushaltsgeräte wird voraussichtlich wachsen, da neue Produkte angeboten werden und sich die Mittelschicht in Entwicklungsländern sowie neuen Industrieländern vergrößert.

Es spielt keine Rolle, um welche Art oder Marke von Haushaltsgerät es sich handelt. Es wird davon ausgegangen, dass Produkte ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Seit 1970 hat IEC eine Reihe an Normen veröffentlicht, die der Sicherheit von Haushaltsgeräten dienen. Die unter 60335 bekannte Serie besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst allgemeine Sicherheitsanforderungen für alle Haushaltsgeräte und der zweite Teil umfasst Anforderungen für spezifische Gerätetypen.

Da die Anzahl dieser Haushaltsgeräte deutlich steigt und ihre Komplexität zunimmt, hat die IEC allgemeine Sicherheitsanforderungen regelmäßig aktualisiert: IEC 60335-1, „Household and similar electrical appliances – Safety – Part I: General Requirements“. Die neuesten Überarbeitungen hat sie nun in der bereits sechsten Ausgabe dieser Norm veröffentlicht.


Nutzen Sie unsere VDE Zeichen als Imagefaktor und Wettbewerbsvorteil
Monkey Business / stock.adobe.com

Haushaltsgeräte: Prüfung und Zertifizierung im VDE Institut

Im Haushalt spielen neben einem niedrigen Energieverbrauch und der einfachen Handhabung auch die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit eine entscheidende Rolle – nicht nur aus Haftungsgründen, sondern auch als Imagefaktor und nicht zuletzt als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.

Das VDE Institut prüft und zertifiziert Haushaltsgeräte nach aktuell gültigen Normen und Standards und zeichnet sie mit Prüfsiegeln für den nationalen und internationalen Markt aus.

Dienstleistungen für Haushaltsgeräte beim VDE Institut

Diese Norm bietet Schutz vor vielen Arten von Gefahren, z. B. elektrischen, mechanischen, thermischen oder Feuer und Strahlung. Immer vorausgesetzt, dass Haushaltsgeräte bestimmungsgemäß gebraucht werden. Sie berücksichtigt ebenso, wie sich elektromagnetische Erscheinungen auf den sicheren Betrieb von Haushaltsgeräten auswirken können.

Randi Myers ist IEC/TC 61 Secretary und für die letzten Überarbeitungen der neuesten Ausgabe verantwortlich. Sie sagt: „Die Sicherheit von Haushaltsgeräten ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft hinsichtlich des Einflusses dieser Produkte auf den Alltag von Verbraucher*innen und ihrer Verbreitung innerhalb der Gesellschaft“.

In den Überarbeitungen der neuesten Ausgabe von IEC 60335-1 wird die sich verändernde Natur von Haushaltsgeräten widergespiegelt. Mit der Einführung einer digitalen Umgebung bei Konsumgütern wurden neue auf IT-Sicherheit und Software-Management ausgerichtete Sicherheitsanforderungen aufgestellt. Zudem enthalten sind neue Anforderungen an batteriebetriebene Haushaltsgeräte und Klarstellungen zu Stromkreisen mit Sicherheitskleinspannung (SELV-Stromkreise), Feuchtebeständigkeitsprüfungen und der mechanischen Stärke von Haushaltsgeräten mit in Steckdosen verwendeten integrierten Stiften.


Smart Home Living Grafik
bbgreg / stock.adobe.com

Die Deutsche Normungsroadmap Smart Home & Living

ist in sechs Domänen aufgeteilt, die den aktuellen Stand der Normung, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Sie lebt von den beteiligten Expertinnen und Experten, die ihre Erfahrungen, Ideen und ihr Wissen in gemeinsamen Workshops zusammentragen.

Zur Normungsroadmap Smart Home & Living

Adressierung einer intelligenten Umgebung

Das Verbinden von Haushaltsgeräten mit dem Internet ist ein wachsender Trend. Geräte können ferngesteuert und sogar auf Präferenzen und Hilfestellung programmiert werden. Neben der Neuheit und dem Wohnkomfort schaffen diese neuen auf eine Internetverbindung angewiesenen Funktionen auch neue Sicherheitsrisiken. Myers merkt an: „Die Sicherheit, vor allem bei Transaktionen über externe Netzwerke und das Internet, ist von großer Wichtigkeit“.

Myers hebt drei Bereiche mit deutlichen Risiken hervor:

  • den Einfluss auf die Steuerung und das Management von Haushaltsgeräten aus der Ferne,
  • die möglichen Auswirkungen auf die Fehlfunktion oder Sicherheit von Haushaltsgeräten sowie
  • Fragen in Bezug auf Cybersecurity, zum Beispiel die Sicherheit bei Transaktionen, beim Datenschutz und beim Umgang mit persönlichen Daten.

IEC 60335-1 wurde um Cybersecurity-Anforderungen ergänzt, damit unberechtigter Zugriff verhindert und die Auswirkungen von Übertragungsfehlern per Fernkommunikation über öffentliche Netzwerke abgeschwächt werden können.

Aktualisierung von Batterieanforderungen

Haushaltsgeräte werden auch zunehmend mit Batterien betrieben. Für die Sicherheit dieser Produkte und zur Verringerung der Brandgefahr gibt es eine Aktualisierung der IEC 60335-1 mit neuen Anforderungen an batteriebetriebene Geräte, die nicht wiederaufladbar sind, sowie Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus.

„Da Batterien für Haushaltsgeräte unterschiedlichen Gebrauchsmustern (starke Beanspruchung, hohe Lade- und Entladeströmen, nasse oder heiße Umgebungen) untergeordnet werden, kann ihre Sicherheit nur durch zusätzliche Anforderungen in der Norm ausgewertet werden“, so Randi Myers.


electric vehicle Li-Ion battery concept
malp / stock.adobe.com

Lithium-Ionen-Akkus: Kompendium und Praxisleitfaden für Hersteller, Entwickler und Anwender

Lithium-Ionen-Akkus verfügen über zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – von tragbaren Geräten über die Elektromobilität bis hin zu stationären Heimspeichern. Der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Akkus: eine deutlich höhere Energiedichte. Li-Ionen-Akkus sind allerdings nicht ganz unproblematisch.

Das VDE Kompendium sowie eine Risikoeinschätzung für Lithium-Ionen Speichermedien bieten allen Interessierten einen guten Einstieg in dieses Thema.

Mehr erfahren

Unterstützung bei der Steuerung der vorgeschriebenen Umgebung

Regierungen verabschieden Verordnungen zum Verbraucherschutz. Aufgabe der Hersteller ist es, die Einhaltung der Regulierungsbedingungen sicherzustellen. Diese Regulierungsbedingungen variieren jedoch von Land zu Land.

Einige Länder halten an einer vorgeschriebenen Umgebung mit vorhergehender Marktintervention fest, in der Vorschriften in Kraft treten, bevor ein Produkt in den Markt eingeführt werden kann. In anderen Ländern wird ein leistungsbasierter Regulierungsansatz angenommen, dessen Schwerpunkt auf Ergebnissen anstatt auf vorgegebenen Prozessen und Verfahren liegt. Allerdings ist IEC 60335-1 bei beiden Arten von Regulierungsbedingungen anwendbar. „In beiden Fällen sind die IEC 60335-Normen notwendig, damit die Haushaltsgeräteindustrie das mit Elektrizität und Geräten verbundene Risiko bewältigt“, so Myers.

Hinsichtlich der zunehmenden Verwendung internationaler Sicherheitsnormen weltweit und des gestiegenen Interesses an Zertifizierungen unterstützt der Normteil IEC 60335-1 Hersteller dabei, behördliche Verordnungen zu erfüllen.

Veröffentlichung einer kommentierten Version

Neben IEC 60335-1 stellt die IEC auch eine kommentierte Version der Norm zur Verfügung. Die kommentierte Version stellt die Unterschiede zwischen der Vorgängerversion und diesr neuen Version der Norm deutlich heraus und beinhaltet Kommentare zu allen wesentlichen technischen Änderungen. Dadurch versucht die IEC dem Normenanwender die Begründung für jede der Hauptänderungen bereitzustellen.

IEC 60335-1 ist eine der ersten IEC-Normen, die als kommentierte Version (CMV) angeboten wird.


Interessiert an weiteren Inhalten zu Home & Building?

Fokusbild Home & Building

Bei Home & Building geht es um die Integration und Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien in der heimischen Umgebung, die eine neue Erfahrungswelt ermöglichen und bekannte Aktivitäten bei Unterhaltung, Komfort, Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit kosteneffizienter oder bequemer machen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Home & Building

Relevante News und Hinweise zu Normen